ETH-News
Alle Geschichten von Redaktion
Das war das Jahr 2024 an der ETH Zürich
Nachhaltigkeit
Im Jahr 2024 hat die ETH Zürich erneut gezeigt, dass sie weiterhin zur Weltspitze in Forschung und Lehre geh?rt. Sei es in den Bereichen Biologie, Energiewissenschaften oder Weltraumforschung.
Energie aus dem Untergrund
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Geophysik
Tiefengeothermie ist klimafreundlich und grundlastf?hig – doch wie l?sst sich diese W?rme sicher erschliessen? ETH-Forschende arbeiten daran, das Erdbebenrisiko zu minimieren und entwickeln g?nzlich neue Systeme, beispielsweise mit geschlossenen CO2-Kreisl?ufen.
Neun Professorinnen und Professoren ernannt
Der ETH-?Rat hat an der Sitzung vom 5. Dezember 2024 auf Antrag von ETH-?Pr?sident Jo?l Mesot drei Professorinnen und sechs Professoren ernannt. Zudem wurde zwei Mal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Sehende Blindenst?cke und robotische Begleithunde
Robotik
67 Teams aus 24 L?ndern k?mpften vom 25. bis 27. Oktober beim Cybathlon der ETH Zürich um den Sieg und für alltagstauglichere Assistenztechnologien. Die dritte Ausgabe des Wettkampfes für Menschen mit Behinderung und experimentelle Assistenztechnologien war ein voller Erfolg.
Krebsforscher Andrea Alimonti geehrt
- Medizin
- Ehrungen und Preise
Er untersucht Krebszellen und ihre zellul?re Umgebung und entwickelt daraus neue Therapien. Nun wird ETH-Professor Andrea Alimonti mit dem Clo?tta-Preis ausgezeichnet.
Stellenwert der Arbeit nimmt im Alter zu
- Management
- Wirtschaftswissenschaften
Die dreizehnte Ausgabe des Schweizer HR-Barometers befasst sich mit dem Thema ?Sinn und Unsinn in der Arbeit?. Die Mehrheit der 2032 Befragten in der Schweiz empfindet ihre Arbeit als wichtig und sinnvoll, wobei dies ab 55 Jahren an Bedeutung gewinnt. Fast die H?lfte fühlt sich jedoch teils entfremdet, und die empfundene Langeweile ist im Vergleich zu vor 10 Jahren leicht gestiegen.
Fünfzehn Professorinnen und Professoren ernannt
Der ETH-?Rat hat an der Sitzung vom 18. und 19. September 2024 auf Antrag von ETH-?Pr?sident Jo?l Mesot sieben Professorinnen und acht Professoren ernannt. Zudem wurde einmal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Neue Forschungsinfrastruktur: ‘Alps’ Supercomputer eingeweiht
- Supercomputing
- Maschinelles Lernen
Am 14. September weihte die ETH Zürich am Schweizerischen Hochleistungsrechenzentrum (CSCS) in Lugano den neuen Supercomputer ‘Alps’ offiziell ein. ?An den Feierlichkeiten nahmen Bundesrat Guy Parmelin sowie namhafte Pers?nlichkeiten aus Wissenschaft und Politik teil.
ETH-Forscher erhalten SNF Grants
- Mathematik
- Chemie
- Umweltwissenschaften
Vier Wissenschaftler aus drei Fachbereichen der ETH Zürich haben sich erfolgreich um die vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierten Consolidator Grants beworben.
Sechs Professorinnen und Professoren ernannt
Der ETH-?Rat hat an der Sitzung vom 11. und 12. Juli 2024 auf Antrag von ETH-?Pr?sident Jo?l Mesot zwei Professorinnen und vier Professoren ernannt. Zudem wurden zweimal der Professorentitel und einmal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Von Solartreibstoff über beschlagfreie Brillengl?ser zu Fertigungsinnovation
Fokus
Die vielen Spin-offs und Patente, die an der ETH entstehen, treiben als Innovationsmotor die Schweizer Wirtschaft an. Fünf von ihnen stellen wir vor.
Zw?lf Professorinnen und Professoren ernannt
Der ETH-??Rat hat an der Sitzung vom 22. und 23. Mai 2024 auf Antrag von ETH-??Pr?sident Jo?l Mesot sechs Professorinnen und sechs Professoren ernannt. Zudem wurden viermal der Professorentitel und dreimal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Finanzielle Unsicherheiten gef?hrden Top-Position der ETH Zürich
Die ETH Zürich blickt in ihrem heute publizierten Gesch?ftsbericht auf ein erfolgreiches 2023 zurück. Allerdings h?lt das Budgetwachstum seit Jahren nicht mehr mit der steigenden Anzahl Studierender mit. Die in Aussicht gestellten Wachstumsraten gem?ss BFI-Botschaft 2025-2028 zwingen die Hochschule daher zur Prüfung einschneidender Massnahmen in Forschung und Lehre.
Tropische W?lder brauchen zur natürlichen Regeneration fruchtfressende V?gel
- Umweltwissenschaften
- Biodiversit?t
- Klimawissenschaften
Die natürliche Regeneration der W?lder gilt als kostengünstiger Weg zur Wiederherstellung der Biodiversit?t und zur Bindung von Kohlenstoff. Doch die Zerstückelung tropischer W?lder schr?nkt den Bewegungsradius grosser V?gel ein und damit auch deren M?glichkeiten, Samen zu verbreiten und zur Gesundung der W?lder beizutragen.
Neun Professorinnen und Professoren ernannt
Der ETH-?Rat hat an der Sitzung vom 6. und 7. M?rz 2024 auf Antrag von ETH-?Pr?sident Jo?l Mesot drei Professorinnen und sechs Professoren ernannt. Zudem wurde dreimal der Professorentitel und einmal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Ehemaliger ETH-Pr?sident Heinrich Ursprung verstorben
Biologie
Heinrich Ursprung war von 1973-1987 Pr?sident der ETH Zürich und führte in den 90er-Jahren als Staatsekret?r die bilateralen Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU im Bereich der Forschung. Nun ist diese pr?gende Figur der Schweizer Hochschullandschaft kurz vor seinem 92. Geburtstag verstorben.
Die LISA-Weltraumantenne hat das Go! erhalten
- Weltraumforschung
- Geophysik
Die gr?sste und aufw?ndigste ESA-Mission, die LISA-Weltraumantenne, hat einen Meilenstein erreicht: Sie hielt der intensiven ?Mission Adoption Review? stand. ETH-Professor Domenico Giardini und UZH-Professor Philippe Jetzer erkl?ren, weshalb dieser Schritt für das LISA-Konsortium so wichtig ist.
Drei Strategien zur F?rderung von ?kostrom in der Schweiz
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
Klimaneutralit?t und Atomausstieg: Die ?kostromziele der Schweiz sind ehrgeizig, aber realistisch, wenn die Stromversorgung tiefgreifend und rasch umgestaltet wird. Das zeigt eine Studie des SWEET EDGE-Konsortiums. Es hat drei Strategien zum Ausbau erneuerbarer Energien entwickelt.
Von schnellen Elektroautos und der ETH im Weltraum
Mit ihren gut ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen, ihrer Spitzenforschung und ihrem Wissenstransfer dient die ETH Zürich der Schweizer Gesellschaft. Dies zeigte sie 2023 erneut. ETH-News blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück.
Zw?lf Professorinnen und Professoren ernannt
Gesch?ftsbericht
Der ETH-???Rat hat an der Sitzung vom 6. und 7. Dezember 2023 auf Antrag von ETH-???Pr?sident Jo?l Mesot zw?lf Professorinnen und Professoren ernannt und einmal den Titel??Professor of Practice? verliehen.
ETH Zürich st?rkt Vernetzung mit Europas Spitzenuniversit?ten
Die ETH Zürich tritt per 1. Januar 2024 der League of European Research Universities (LERU) bei. Damit st?rkt sie ihre Vernetzung mit der europ?ischen Hochschullandschaft.
Wie sich Europas W?lder verjüngen, wenn der Mensch nicht eingreift
- Pflanzenwissenschaften
- Biodiversit?t
- Umweltwissenschaften
W?lder erneuern sich von Natur aus selbst. Wie die Waldverjüngung genau funktioniert, ist bisher jedoch kaum erforscht. Forschende der ETH Zürich und der WSL haben sich daran gemacht, das Puzzle zu l?sen.
Ein menschliches Modell für Autismus
- Systembiologie
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie
- Biologie
- Neurowissenschaften
Mit der Genschere Crispr/Cas k?nnen Forschende die genetischen und zellul?ren Ursachen von Autismus im Labor untersuchen – direkt an menschlichem Gewebe.
ETH Zürich heisst die Industrie willkommen
Industry News
Am ETH Industry Day vom 6. September k?nnen sich Unternehmen aus erster Hand über aktuelle Projekte, Partnerschaften und unternehmerische Aktivit?ten an der ETH Zürich informieren.
Biodiversit?t schützt vor Invasionen durch gebietsfremde Baumarten
- Biodiversit?t
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften
Eine neue Studie zeigt deutlich: wo immer der Mensch sehr aktiv ist – wie in der N?he von Seeh?fen – ist die Wahrscheinlichkeit h?her, dass nicht heimische Baumarten in nahe gelegene Waldgebiete eindringen. Eine hohe Vielfalt einheimischer B?ume kann die Intensit?t solcher Invasionen jedoch eind?mmen.
Mehr als nur Medaillen gewinnen
Chemie
Am 24. Juli fand die 55. Internationale Chemie-Olympiade ein feierliches Ende. 217 der 348 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden mit Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen ausgezeichnet. Das Schweizer Team erhielt eine ?Ehrenmeldung?.
Zehn Professorinnen und Professoren ernannt
Gesch?ftsbericht
Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 12. und 13. Juli 2023 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot vier Professorinnen und sechs Professoren ernannt.
Raum für die klinische Forschung
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Themen-Schlagw?rter
- Medizin
- Rubriken
Das Kantonsspital Baden (KSB) und die ETH Zürich arbeiten seit 2017 zusammen. Zun?chst in der Lehre, dann zunehmend in der klinischen Forschung. Nun beziehen drei ETH-Professuren neue R?umlichkeiten auf dem Gesundheitscampus des Spitals. Gemeinsam will man Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung zum Wohle der Patientinnen und Patienten nutzbar machen.
Sichere Intubation dank künstlicher Intelligenz und Robotik
- Robotik
- Bildgebende Verfahren
- Medizin
Das ETH Spin-off aiEndoscopic hat ein Ger?t entwickelt, das Intubationen in Zukunft einfacher und sicherer machen soll. Dazu kombiniert es künstliche Intelligenz und Robotik.
Spion im Bauch
- Materialwissenschaften
- Bildgebende Verfahren
- Nanowissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
Forschende der ETH Zürich und der Empa entwickelten ein Pflaster mit Sensorfunktion. Damit k?nnen nach einer Operation im Bauchraum Wunden verschlossen werden. Das Polymerpflaster warnt, bevor gef?hrliche Lecks an N?hten im Magen-Darm-Trakt entstehen.
ETH Zürich und EPFL lancieren grüne Energie-Koalition
Gemeinsam mit Partnern aus Politik, Wissenschaft und Industrie wollen die ETH Zürich und die EPFL L?sungen für die Speicherung und den Transport erneuerbarer Energietr?ger vorantreiben. Das Ziel: ein klimaneutrales und flexibles Energiesystem für die Schweiz. Etwa 20 Partner und Industrieunternehmen haben bereits ihr Interesse an einer Zusammenarbeit bekundet.
Ein Ofen für sichere Holzbauten
Bauingenieurwissenschaften
Der Holzbau erlebt in der Schweiz eine Renaissance. Mit einem Brandsimulator testen ETH-Forschende auf dem H?nggerberg Holzbauteile für den Bau von Geb?uden jeder Gr?sse. Der massgefertigte Ofen erlaubt die Simulation realistischer Brandverl?ufe.
Data Alchemy: Neue Ausstellung zum Thema KI
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
Das Collegium Helveticum er?ffnet am Wochenende eine Ausstellung, bei der sich alles um Daten, Muster und künstliche Intelligenz dreht.
Neun Professorinnen und Professoren ernannt
Gesch?ftsbericht
Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 24. und 25. Mai 2023 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot neun Professorinnen und Professoren ernannt und zweimal den Professorentitel verliehen. Gleichzeitig hat der Rat neun Professoren dankend verabschiedet.
Von Fischrobotern und künstlichen Muskeln
- Maschinenbau
- Robotik
- Nachhaltigkeit
- Ingenieurwissenschaften
- Biologie
- Medizin
Bachelor-Studierende der ETH Zürich hatten ein Jahr Zeit, um ihre originellen Ideen zum fertigen Produkt voranzutreiben. ETH-News stellt zwei der Projekte im Video vor.
Stefan Wiemer über Erdbeben
- Erdwissenschaften
- Erdbeben
In der Videoserie ?Ask the Expert? beantworten Fachpersonen der ETH Zürich Fragen aus der Community. In dieser Ausgabe gibt Stefan Wiemer Auskunft zum Thema Erdbeben.
Digital und integriert: Der Gesch?ftsbericht der ETH Zürich ist da!
Seit heute ist der Gesch?ftsbericht 2022 der ETH Zürich online. In dieser digitalen Form erscheint er zum ersten Mal. Er gibt einen Einblick in alle Bereiche der ETH und zeigt anhand eines interaktiven Wertsch?pfungsmodells, wie die Hochschule funktioniert und welchen Beitrag sie für die Gesellschaft leistet.
Maren Brehme über geothermische Energie
- Geophysik
- Nachhaltigkeit
- Erdwissenschaften
In der Videoserie ?Ask the Expert? beantworten Fachpersonen der ETH Zürich Fragen aus der Community. In dieser Ausgabe gibt Maren Brehme Auskunft zum Thema Geothermie.
14 Professorinnen und Professoren ernannt
Gesch?ftsbericht
Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 8. und 9. M?rz 2023 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot 14 Professorinnen und Professoren ernannt und fünfmal den Professorentitel verliehen. Gleichzeitig hat der Rat drei Professoren dankend verabschiedet.
Fünf Stimmen zum Frauentag
Wie steht es um Gleichberechtigung an der ETH? Welche Herausforderungen sehen unsere Studentinnen? Zum Weltfrauentag geben junge Frauen Auskunft.
Hungrig nach Informatik
Informations- und Computertechnologie
Wie ist es, Informatik an der ETH zu studieren? 33 Gymnasiastinnen besuchten im Februar ein einw?chiges Schnupperstudium, um dies zu erfahren.
Von Krebstherapieforschung und Mars-Vulkanismus
- Robotik
- Maschinenbau
- Chemie
- Quantenwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Medizin
- Verfahrenstechnik
- Erdwissenschaften
- Biologie
- Umweltwissenschaften
Ein weiteres besonderes Jahr geht zu Ende. Auch im 2022 wurde an der ETH Zürich viel erforscht, entwickelt und erfunden. ETH-News blickt auf das ereignisreiche vergangene Jahr zurück.
Die Insight-Sonde schweigt für immer
- Erdwissenschaften
- Astronomie
Die Nasa hat zweimal erfolglos versucht, die Insight-Raumsonde auf dem Mars zu kontaktieren. Offensichtlich fehlt der Sonde die Energie, um weiterhin mit der Erde zu kommunizieren. Das bedeutet das Ende der Mission.
Pr?ziser behandeln
- Informations- und Computertechnologie
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Bildgebende Verfahren
- Personalisierte Medizin
- Maschinelles Lernen
- Biologie
Das Forschungszentrum ?The LOOP Zurich? bündelt das Wissen der ETH und der Universit?t Zürich sowie der vier universit?ren Spit?ler in Zürich. Das Ziel: personalisierte Therapien entwickeln. Mit zwei neu unterstützten Projekten soll Patientinnen und Patienten mit Harnwegsinfekten und Fettleibigkeit geholfen werden.
Entdecken, wie sich Landschaften anh?ren
- Landschaftsarchitektur
- Architektur
Knarzen des schimmernden Morteratschgletschers, Grollen in aschfahlen D?mmen und stetes Schwappen graublauer Zürcher Stauseen: In der Seminarreihe ?Serendipity? des Lehrstuhls für Landschaftsarchitektur Christophe Girot, erkunden Forschende mit Studierenden ausserhalb des Seminarraums, wie Orte klingen, wie man R?ume mit dem Geh?r erkunden kann. ?
Der Klimawandel machte die Sommerdürren 2022 wahrscheinlicher
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
Hohe Temperaturen, angeheizt durch den Klimawandel, trockneten in diesem Sommer die B?den in Europa und der n?rdlichen Hemisph?re ausserhalb der Tropen aus. Zu diesem Schluss kommt ein Team von Klimaforschenden unter der Leitung der ETH Zürich im Namen der World Weather Attribution Group.
Vom Arbeitsplatz ins Rampenlicht: Wenn Fachwissen auf Medien trifft
- Sicherheitsforschung
- Konfliktforschung
Wissenschaftler:innen sitzen oft entweder im Labor oder am Schreibtisch und forschen, denken, schreiben, lesen und analysieren ihre Entdeckungen. Was passiert, wenn sich ihr Fachwissen mit aktuellen Themen in den Medien deckt, wie dem Krieg in der Ukraine und atomaren Bedrohungen? Wie ver?ndert sich ihre Arbeit, wenn sie pl?tzlich mehr Zeit in Talk-Shows als in der Bibliothek verbringen?
Technologie für nachhaltige und nahrhafte Lebensmittel
- Ern?hrungswissenschaften
- Lebensmittelwissenschaften
Die ETH Zürich st?rkt Forschung und Lehre im Bereich Lebensmitteltechnologie und Ern?hrung. Unterstützt wird sie dabei von den Firmen Givaudan, Bühler und Nestlé mit einer Anschubfinanzierung von 5 Millionen Franken. Damit wird unter anderem eine neue Professur geschaffen.
Kommunikationsnetzwerk des Immunsystems kartiert
- Systembiologie
- Medizin
- Biologie
Forschende des Wellcome Sanger Institutes (GB) und der ETH Zürich haben erstmals eine vollst?ndige Karte der Verbindungen des menschlichen Immunsystems erstellt. Diese Karte zeigt, wie Immunzellen miteinander kommunizieren und wie sich diese Pfade bei Krankheiten ver?ndern.
We Are ETH-Podcast: Margherita Montana
Chemie
Als Margherita Fontana die ETH Zürich verliess, war klar, dass sie ein einzigartiges Wertversprechen erhalten hatte, das sie mit in die Unternehmenswelt nehmen konnte.
Die ETH am WEF - das Leben, das Universum und der ganze Rest
Worte, S?tze und ganze Bücher pr?gen den Ausstellungspavillon der ETH am diesj?hrigen World Economic Forum. Im Zusammenspiel mit den ausgestellten Forschungsexponaten rahmen Sie den Raum für die Diskussion ?Rethinking Living?: Eine Suche nach Antworten auf die ganz grossen Fragen.
Ein Gespr?ch über die Reise der Lebensmittel auf unseren Tellern
- Agrarwissenschaften
- Weltern?hrung
- Umweltwissenschaften
Die Lebensmittel, die wir essen, haben meist einen langen Weg hinter sich, bis sie auf unserem Teller landen. In dieser Folge des ETH-?Podcasts sprechen wir über die Reise eines Frühstücks und die daraus resultierende politische und ?kologische Bedeutung.
Eine zeitgem?sse L?sung für den Hydrozephalus
- Medizin
- Gesundheitswissenschaften
Das Studierendenteam Vieshunt entwickelt einen intelligenten Shunt. Damit soll der Hirndruck automatisch geregelt werden k?nnen, wovon Patient:innen profitieren würden.
Slowakische Pr?sidentin an der ETH
Heute besuchte die Pr?sidentin der Slowakei, Zuzana ?aputová, zusammen mit Bundespr?sident Ignazio Cassis die ETH Zürich. Die slowakische Pr?sidentin weilte für einen zweit?gigen Staatsbesuch in der Schweiz und machte dabei auch einen Halt an der Hochschule.
We Are ETH-Podcast: Philippe Kahn
- Mathematik
- Mathematik
- Wirtschaftswissenschaften
Technologie-Innovator und Unternehmer Philippe Kahn, der an der ETH Zürich Mathematik studiert hat, gilt als Erfinder der ersten Fotohandy-L?sung.
13 Professorinnen und Professoren ernannt
Auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot hat der ETH-Rat an der Sitzung vom 18. und 19. Mai 2022 13 Professorinnen und Professoren ernannt und viermal den Professorentitel verliehen. Gleichzeitig hat der Rat 15 Professorinnen und Professoren dankend verabschiedet.
Autonomes Ger?t zur Wasseraufbereitung
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
ETH-News begleitet drei Studierendenteams, die an Fokus-Projekten arbeiten, mit der Videokamera. Eines davon ist das Team Sowa.
Schritte zum Mond
- Robotik
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
Der Erkundunggsroboter Glimpse von ETH Zürich und Universit?t Zürich hat es in die Finalrunde eines Wettbewerbs zur Erkundung von Weltraumressourcen geschafft. Das Fernziel ist der Einsatz in der Südpolregion des Mondes.
Drohne und Greifarm werden beste Freunde
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften
ETH-Maschinenbau- und Elektrotechnikstudierende k?nnen das Erlernte in Fokus-Projekten praktisch anwenden. ETH-News hat drei Studierendenteams mit der Videokamera begleitet – darunter das Team ?Raptor?.
We Are ETH-Podcast: Martin Dahinden
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Internationale Studien
Der ehemalige Schweizer Botschafter in den USA, Martin Dahinden, hatte in seiner diplomatischen Laufbahn viele spannende Begegnungen. Die ETH Zürich spielte dabei eine wichtige Rolle. ?
Stick to Science - Der Ausschluss der Schweiz aus der europ?ischen Forschung
Im Podcast sprechen ETH-Forschende und der ehemalige Generaldirektor für Forschung und Innovation bei der Europ?ischen Kommission über den Ausschluss der Schweiz aus Horizon Europe.
Climeworks holt 600 Mio. Franken
- Nachhaltigkeit
- Maschinenbau
- Klimawissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
In einer neuen Finanzierungsrunde hat das ETH-Spin-off Climeworks 600 Mio. Franken gesammelt. Damit wird das Unternehmen, das CO2 nachhaltig aus der Luft filtert, weltweit neue Grossanlagen bauen.
Blick in die magnetische Zukunft
- Materialwissenschaften
- Physik
Forschende des PSI und der ETH Zürich haben zum ersten Mal beobachtet, wie sich winzige speziell angeordnete Magnete nur aufgrund von Temperatur?nderungen ausrichten. Der Einblick in die Vorg?nge innerhalb von solch künstlichem Spin-Eis k?nnte eine wichtige Rolle spielen bei der Entwicklung neuartiger Hochleistungsrechner.
Gesch?ftsbericht 2021
Ein Virus, das Klima und Europa bleiben in der Rückblende haften. W?hrend immer neue Varianten des Sars-CoV-2 das zweite Pandemiejahr pr?gten, suchte die Staaten?gemeinschaft an der COP21 nach mehr Verbindlichkeit bei der Eind?mmung des Klimawandels. Für die Schweizer Hochschulen markierte 2021 eine Z?sur durch die Nichtassoziierung zum europ?ischen Forschungsprogramm Horizon Europe.
Das Djatlow-Pass-Mysterium und was ein Forschungsartikel ausl?sen kann
- Geophysik
- Geoinformation
Das Lawinenmodell, mit dem Alexander Puzrin und Johan Gaume, zwei Forscher der ETH und der EPFL, das R?tsel vom Dyatlov-Pass erkl?rten, hat weltweit viele Reaktionen ausgel?st. In einem Folgeartikel reflektieren die beiden Forscher die Auswirkungen ihrer Forschungsergebnisse in Wissenschaft sowie Medien und beschreiben die Folgeexpeditionen zum Djatlow-Pass, die ihre Theorie der Schneebrettlawine untermauert haben.
Zehn Professorinnen und Professoren ernannt
Auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot hat der ETH-Rat an der Sitzung vom 9. und 10. M?rz 2022 zehn Professorinnen und Professoren ernannt und zweimal den Professorentitel verliehen.
Forschung nimmt Gr?nlands Fjorde unter die Lupe
- Erdwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
Das Schweizer Polarinstitut hat eine vierj?hrige Studie unter Leitung der EPFL lanciert, in der Forschende verschiedener Schweizer Institutionen den Einfluss des Klimawandels auf die Fjord-?kosysteme Gr?nlands untersuchen. Mit dabei sind drei Forschungsgruppen der ETH Zürich.
Chancengleichheit in der Schweizer Forschung
Zum Internationalen Frauentag nimmt der ETH-Podcast Zahlen und Fakten zur Gleichstellung der Geschlechter an der ETH Zürich unter die Lupe.
Wie Bakterien mit Speer-Kanonen feuern
Biologie
Biologinnen und Biologen der ETH Zürich haben in zwei Bakterienarten speer?hnliche molekulare Injektionssysteme entdeckt und erstmals deren Struktur beschrieben. Die Nanomaschinen dienen den Mikroben für die Wechselwirkung unter Zellen und k?nnten dereinst als Werkzeuge in der Biomedizin nützlich sein.
Gabriela Hug über Energieversorgung
Energiewissenschaften
In der Videoserie ?Ask the Expert? beantworten Fachpersonen der ETH Zürich Fragen aus der Community. In dieser Ausgabe gibt Gabriela Hug Auskunft zum Thema Energieversorgung.
?Eine solche Situation l?sst nur Verlierer zurück?
Die europ?ische Forschungsgemeinschaft lancierte heute die Initiative ?Stick to Science?. Darin fordern Forschende, die Schweiz und das Vereinigte K?nigreich m?glichst rasch zum Forschungsprogramm Horizon Europe zu assoziieren. Die ETH Zürich geh?rt zu den Initiatoren. Weshalb, erkl?rt ETH-Pr?sident Jo?l Mesot im Interview.
Vorteile des Scheiterns
Normalerweise ist Scheitern etwas, wofür man sich sch?mt, zumindest war es das früher. Heute spricht man eher darüber, wie wichtig das Scheitern für den Erfolg ist.
Dynamische Systeme mit künstlicher Intelligenz steuern
- Management
- Maschinelles Lernen
- Wirtschaftswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
Forschende der ETH Zürich und der Frankfurt School haben ein künstliches neuronales Netzwerk entwickelt, das anspruchsvolle Steuerungsprobleme l?sen kann. Das selbstlernende System kann für die Optimierung von Lieferketten und Produktionsprozessen gleichermassen eingesetzt werden, wie für Smart Grids oder Verkehrsleitsysteme.
Auf das erste Elektron kommt es an
Umweltwissenschaften
Für den Transport von Elektronen aus der Atmung von Mikroben kommen in sauerstofffreien Umgebungen besondere Moleküle zum Einsatz. Jetzt hat eine Gruppe von Forschenden herausgefunden, welche Eigenschaft dieser Moleküle bestimmt, wie effizient sie sind.
Ein Zuhause für Ideen
Das Student Project House der ETH ist ein Traum für junge Tüftler. Es ist ein Ort, an dem Geistesblitze entstehen k?nnen - oder auch nicht. Und ein Ort, an dem Studierende ihre Ideen ohne Erfolgsdruck umsetzen k?nnen.
Riesige Verantwortung der gr?ssten Emittenten
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
Ohne st?rkere Klimaschutzmassnahmen werden die fünf gr?ssten Emittenten bis 2030 die Zahl der L?nder verdoppeln, die regelm?ssig extrem heisse Jahre erleben.
Von Lawinen und Wellen
Ein turbulentes Jahr geht bald zu Ende. Trotz Corona-Pandemie? ist an der ETH Zürich viel erforscht, entwickelt und erfunden worden. ETH-News blickt auf 2021 zurück.
Schwingende Berge
- Ingenieurwissenschaften
- Erdbeben
Wie Brücken und Hochh?user schwingen auch grosse Berge. Ein internationales Forschungsteam hat diese Resonanzschwingungen nun am Matterhorn gemessen und mittels Computersimulationen sichtbar gemacht.
Die ETH Zürich pr?sentiert einen neuen Imagefilm
- Maschinenbau
- Architektur
- Quantenwissenschaften
- Medizin
- Mathematik
?Wo Zukunft entsteht? heisst der neue Imagefilm der ETH Zürich. Anhand von sechs Projekten erlaubt er einen Blick hinter die Kulissen der ETH Zürich und zeigt exemplarisch, wie die ETH Zürich die grossen Fragen anpackt. Produziert wurde das neue Werk von Seed, der gleichen Agentur, die vor fünf Jahren den erfolgreichen ETH-Trailer "Bereit?" realisierte.
Zehn Professorinnen und Professoren ernannt
Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 8. und 9. Dezember 2021 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot zehn Professorinnen und Professoren ernannt und zweimal den Professorentitel verliehen.
Digitaler Einstein im ETH-Podcast
Der berühmtester ETH-?Alumnus, Albert Einstein, wurde als animierte Figur zum Leben erweckt und ist zu Gast im ETH-Podcast.
EPFL und ETH Zürich lancieren erstes gemeinsames Doktoratsprogramm
Lehr- und Lernforschung
Die beiden Eidgen?ssischen Technischen Hochschulen lancieren ein neues gemeinsames Doktoratsprogramm in den Lernwissenschaften. Ziel ist die Ausbildung von Fachpersonen, die ihr technisches und naturwissenschaftliches Wissen zur F?rderung der Forschung, der Lehre und des Lernens einbringen sollen.
Wenn Stress krank macht
- Gesundheitswissenschaften
- Neurowissenschaften
Dauerstress mindert unsere Lebensqualit?t. Mit m?glicherweise irreversiblen Folgen: Denn Stress wirkt sich langfristig auf die Gesundheit aus. Das neue Flagship-Projekt ?Stress? von Hochschulmedizin Zürich will Ursachen erforschen und Behandlungsm?glichkeiten aufzeigen.
17 hochzitierte Forschende an der ETH Zürich
Soeben ist die neue Liste der hochzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – die ?Highly Cited Researchers? - erschienen. Auf ihr finden sich auch zwei Forscherinnen und 15 Forscher der ETH Zürich.
Wissenschaft fordert mehr Ehrgeiz bei Klimaverhandlungen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
Klimaforscherinnen und Klimaforscher aus aller Welt haben soeben einen offenen Brief zur COP26 ver?ffentlicht.
Das Djatlow-Pass-Mysterium
- Geophysik
- Geoinformation
Zwei Wissenschaftler aus der Schweiz haben den mysteri?sen Vorfall aufgekl?rt. Im ETH-Podcast erz?hlen sie, was sie an dem Vorfall so fasziniert hat und was nach der Ver?ffentlichung ihrer Ergebnisse passiert ist.
Verkehrs-Pricing im Feldversuch
- Nachhaltigkeit
- Mobilit?t
- Wirtschaftswissenschaften
Verkehrsteilnehmende ver?ndern ihr Verhalten, wenn sie für Kosten ihrer Mobilit?t aufkommen müssen, die bisher die Allgemeinheit bezahlt. Das zeigt das bisher gr?sste Pricing-Experiment im Schweizer Agglomerationsverkehr von Forschenden der Universit?t Basel, der ETH Zürich und der ZHAW.
Eine wirtschaftliche Herstellung von klimaneutralem Kunststoff ist m?glich
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Energiewissenschaften
Durch geschickte Kombination verschiedener Technologien kann Kunststoff hergestellt werden, der über die gesamte Lebensdauer klimaneutral ist. Dies zeigt ein internationales Forscherteam in einer neuen Studie. Der vorgeschlagene Herstellungsweg schliesst den Kohlenstoffkreislauf, ben?tigt weniger Energie als alternative Herstellungswege und ist gleich teuer wie diese oder sogar günstiger.
Sechs Professorinnen und Professoren ernannt
Der ETH Rat hat an seiner Sitzung vom 22. und 23. September auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot sechs Professorinnen und Professoren ernannt. Gleichzeitig hat der Rat auch sechs Professorinnen und Professoren dankend verabschiedet.
Form der Steine bei der Risikobeurteilung st?rker berücksichtigen
Erdwissenschaften
Für die Beurteilung der Steinschlaggefahr spielt die Steinform eine wichtige Rolle, wie Forschende des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung sowie der ETH Zürich zeigen.
Grundlagen für neue Krebstherapien
- Biologie
- Medizin
Nicola Aceto erh?lt den mit CHF 100’000 dotierten Schweizer Wissenschaftspreis Latsis 2021. Der Italiener ist ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich und wird für seine bahnbrechenden Entdeckungen in der Krebsforschung ausgezeichnet.
Professor Bruno Studer über molekulare Pflanzenzüchtung
- Pflanzenwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Biologie
In der Videoserie ?Ask the Expert? beantworten Fachpersonen der ETH Zürich Fragen aus der Community. In dieser Ausgabe gibt Bruno Studer Auskunft zum Thema molekulare Pflanzenzüchtung.
Hautsache
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie
- Biologie
- Computational Biology
Skintegrity.CH ist eine transdisziplin?re Zusammenarbeit für das gr?sste Organ des Menschen - die Haut.
Satelliten-DNA spielt Schlüsselrolle bei Artbildung
- Biologie
- Evolution
Forscher zeigen auf, wie die Satelliten-DNA Chromosomen in Zellen organisieren. Sie vermuten, dass diese bislang für genetischen Müll gehaltenen DNA-Abschnitte ein Grund dafür sind, dass sich unterschiedliche Arten nicht erfolgreich kreuzen k?nnen.
Unabh?ngige Task Force mit neuer Leitung
Martin Ackermann gibt das Pr?sidium der Swiss National COVID-19 Science Task Force ab. Auf ihn folgt Tanja Stadler in diese verantwortungsvolle Position.
Zwei Tage lang Forschung erleben
Am Wochenende vom 4. und 5. September findet die Scientifica zum Thema ?Natürlich künstlich? statt. Das Angebot des diesj?hrigen Wissenschaftsfestivals von ETH Zürich und Universit?t Zürich (UZH) ist so gross wie noch nie. Neu werden auch der 皇冠体育,皇冠体育app Irchel und H?nggerberg einbezogen.
Die Ambivalenz, ein junger Nobelpreistr?ger zu sein
In dieser Folge des ETH-Podcast spricht Astrophysiker Didier Queloz über die Zwickmühlen eines jungen Nobelpreistr?gers. Er spricht auch über seine Pl?ne an der ETH und erz?hlt, was er einen Marsmenschen fragen würde, wenn er einen treffen würde.
Zehn Professorinnen und Professoren ernannt
Der ETH Rat hat an seiner Sitzung vom 14. Juli auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot zehn Professorinnen und Professoren ernannt. Gleich sechs davon sind am Departement Architektur angesiedelt.
ETH-Podcast: Ein Universum - zwei Perspektiven
W?hrend Domenico Giardini, Professor für Seismologie und Geodynamik, bereits seine H?nde am Mars hat, muss sich Adrian Glauser, Senior Researcher am Institut für Teilchenphysik und Astrophysik, noch gedulden. Adrian hat unter anderem am James-Webb-Teleskop mitgearbeitet, das in diesem Herbst mit jahrelanger Versp?tung endlich starten soll.
Assistenzprofessor Klaus Eyer über Impfungen
- Chemie
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
In der Videoserie ?Ask the Expert? beantworten Fachpersonen der ETH Zürich Fragen aus der Community. In dieser Ausgabe gibt Klaus Eyer Auskunft zum Thema Impfungen.