Neun Professorinnen und Professoren ernannt
Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 24. und 25. Mai 2023 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot neun Professorinnen und Professoren ernannt und zweimal den Professorentitel verliehen. Gleichzeitig hat der Rat neun Professoren dankend verabschiedet.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare
Neuernennungen
Dr. Elsa Abreu (*1984), zurzeit Oberassistentin an der ETH Zürich, zur Assistenzprofessorin für Physik am Departement Physik. Elsa Abreu forscht zur Anwendung intensiver Lichtpulse im Terahertz-Frequenzbereich zur Untersuchung von Materialien mit starken elektronischen Korrelationen. Sie wurde 2022 mit einem SNSF Starting Grant ausgezeichnet und verfügt über umfangreiche Lehrerfahrung. Mit ihrer Ernennung verst?rkt das Departement seine Kompetenz in der ultra-schnellen Photonik und der Erforschung von Quantenmaterialien und f?rdert die interdepartementalen Beziehungen. Vorgesehen sind Verbindungen zu den 皇冠体育,皇冠体育appn Materialwissenschaft sowie Informationstechnologie und Elektrotechnik, ebenso wie eine st?rkere Vernetzung mit dem Paul Scherrer Institut (PSI).
Dr. Hedan Bai (*1993), zurzeit Postdoktorandin an der Northwestern University, Illinois, USA, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Robotik Materialien am Departement Material?wissenschaft. Hedan Bais Forschung zielt darauf ab, weiche Roboter zu bauen, die Funktionen von lebenden Organismen nachahmen, wie etwa die F?higkeit, sich dynamischen Umgebungen anzupassen und autonom darauf zu reagieren. Mit ihrer Ernennung wird das Departement den Bereich der wissenschaftlich-orientierten Technik st?rken. Indem sie das Potential der Materialwissenschaft für die Entwicklung der n?chsten Generation von Robotern nutzbar macht, wird Hedan Bai attraktive projektorientierte Lehrveranstaltungen anbieten und Forschungskooperationen innerhalb der ETH Zürich und der Schweiz vorantreiben.
Dr. Nina Cabezas Wallscheid (*1982), zurzeit Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg, Deutschland, zur ordentlichen Professorin für Stammzellbiologie und Altern am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie. Nina Cabezas Wallscheid befasst sich mit h?matopoetischen Stammzellpools, insbesondere der Auswirkungen verschiedener Ern?hrungsgewohnheiten. Ihr Ziel ist es, ihre Erkenntnisse bei der Bek?mpfung menschlicher Krankheiten wie Leuk?mie nutzbar zu machen. Sie erhielt 2017 einen ERC Starting Grant und ist Mitglied diverser Gremien. Im Rahmen ihrer Berufung ist auch eine Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Baden sowie den Abteilungen für H?matologie, Onkologie und klinische Ern?hrung an den Universit?tsspit?lern Zürich und Bern geplant.
Prof. Dr. Colette L. Heald (*1977), zurzeit ordentliche Professorin am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, USA, zur ordentlichen Professorin für Atmosph?renchemie am Departement Umweltsystemwissenschaften. Das Ziel von Colette L. Healds Forschung ist das Verst?ndnis für die wichtigsten chemischen und physikalischen Prozesse, die die Zusammensetzung der Atmosph?re und die Auswirkungen von Gasen und Partikeln in der Atmosph?re sowie die Einflüsse des sich ver?ndernden Klimas und der Biosph?re auf globaler Ebene kontrollieren. Mit ihrer Forschung bildet sie eine ideale Erg?nzung zu zwei bereits bestehenden Professuren am Departement. Zudem verfügt die international renommierte Forscherin über eine beeindruckende Publikationsbilanz und wurde mehrfach ausgezeichnet.
Prof. Dr. Martina Rau (*1984), zurzeit Professorin an der University of Wisconsin, USA, zur ordentlichen Professorin für Lehr- und Lernforschung am Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften. Martina Rau forscht über das Lernen mit multiplen externen Repr?sentationen in Lehr- und Lerntechnologien, insbesondere in MINT-F?chern. Sie hat mehrere Forschungspreise erhalten. Mit ihrer Berufung st?rkt das Departement die departementsinterne Vernetzung der Forschungsbereiche Lernwissenschaften, Kognitions?wissenschaft und P?dagogische Psychologie. Wichtige Interaktionen und Synergien ergeben sich auch mit dem MINT-Lernzentrum, dem Departement Informatik sowie mit dem Joint Doctoral Program in the Learning Sciences der ETH Zürich und der EPFL.
Prof. Dr. Johanna Ziegel (*1981), zurzeit ordentliche Professorin an der Universit?t Bern, zur ordentlichen Professorin für Statistik am Departement Mathematik. Johanna Ziegel befasst sich mit statistischen Vorhersagemethoden und ihren Anwendungen im Risikomanagement, der Meteorologie und der Medizin. Mit ihrer Forschung hat sie sowohl grundlegende mathematische Ergebnisse erzielt als auch innovative Methodologien für die Praxis entwickelt. Sie ist eine sehr erfolgreiche und engagierte Lehrperson und wurde dafür ausgezeichnet. Mit der Berufung von Johanna Ziegel verst?rkt das Departement in idealer Weise sowohl die Verbindungen zwischen Statistik, Risikomanagement und Finanzmathematik als auch die interdisziplin?ren Datenwissenschaften an der ETH Zürich.
Dr. Thomas H. Zurbuchen (*1968), zurzeit selbstst?ndiger Berater und internationaler Redner, zum ordentlichen Professor für Weltraumwissenschaft und -technologie am Departement Erdwissenschaften. Thomas H. Zurbuchen war von 2016 bis 2022 Wissenschaftsdirektor der NASA und ist ein international gefragter Experte für Innovation und Unternehmertum. Er wird die Initiative ETH Zürich | Space leiten und plant, den schweizweit ersten Masterstudiengang in Weltraumwissenschaft und -technologie einzuführen. Das Departement Erdwissenschaften war in den letzten 20 Jahren in mehrere grosse Weltraummissionen involviert, teils in leitender Position. Mit der Berufung von Thomas H. Zurbuchen – einem Weltklasse-Wissenschaftler mit aussergew?hnlichen Verbindungen zu NASA, ESA, nationalen Raumfahrtbeh?rden und der Raumfahrtindustrie – er?ffnet sich die Chance für das Departement und die ETH Zürich, bei einer Vielzahl zukünftiger Missionen und anderer Forschungsaktivit?ten mit Bezug zur Raumfahrt (z. B. Satellitendaten) eine tragende Rolle zu spielen.
Bef?rderungen
Prof. Dr. Torbj?rn Netland (*1980), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Produktions- und Operations-Management am Departement Management, Technologie und ?konomie. Die Forschung von Torbj?rn Netland konzentriert sich auf die Verbesserung der Qualit?t, Produktivit?t und anderer Leistungsmerkmale von Operativprozessen in Unternehmen. Er arbeitet eng mit der Industrie zusammen und hat erfolgreiche Partnerschaften etabliert. Das Thema ?Advanced Manufacturing? geh?rt zu den strategischen Schwerpunkten der ETH Zürich, und Torbj?rn Netlands Professur hat diesen Fokus in vielf?ltiger Weise mitgestaltet. Für seine innovative Forschung und seine gesch?tzte Lehrt?tigkeit erhielt Torbj?rn Netland zahlreiche prestigetr?chtige Auszeichnungen.
Prof. Dr. Jeremy Richardson (*1986), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Theoretische Molekulare Quantendynamik am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften. Jeremy Richardson forscht im Bereich der theoretischen Beschreibung von quantendynamischen Prozessen komplexer Systeme. Sein Hauptthema ist die Berechnung von thermischen Geschwindigkeitskonstanten mit Hilfe der Ringpolymer-Instanton-Theorie. Er betreibt ergebnisoffene Grundlagenforschung auf international h?chstem Niveau, welche Raum für explorative Forschung bietet. Seine Forschung wurde mehrfach ausgezeichnet und hat grossen Einfluss, was sich auch an zahlreichen Einladungen zu Vortr?gen und internationalen Konferenzen zeigt.
Verleihung des Titels ?Professorin? oder ?Professor?
Dr. Johannes Lengler (*1981), zurzeit Dozent am Departement Informatik der ETH Zürich, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Johannes Lengler verfolgt als einer der führenden theoretischen Informatiker ein breites Forschungsspektrum, das von der reinen Mathematik bis zu den Neurowissenschaften reicht. Neben seiner Arbeit zur Theorie der Zufallsnetzwerke wurde er auch zu einer treibenden Kraft in der Theorie der naturinspirierten Suchheuristiken, zu welcher er mit seinem mathematischen Hintergrund wichtige Beitr?ge leistet.
Dr. Cristina Müller (*1975), zurzeit Privatdozentin am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften der ETH Zürich sowie Gruppenleiterin am Paul Scherrer Institut (PSI), zur Titularprofessorin der ETH Zürich. Cristina Müller forscht zu Radiodiagnostik mit einem starken Fokus auf kleine radiomarkierte Moleküle, die auf tumor-assoziierte Strukturen von Eierstock- und Prostatakrebszellen abzielen. Die international anerkannte Wissenschaftlerin betreibt radiopharmazeutische Forschung auf Weltklasseniveau und erhielt mehrere Auszeichnungen.
Verabschiedungen
Prof. Dr. Kay W. Axhausen (*1958), zurzeit ordentlicher Professor für Verkehrsplanung am Departement Bau, Umwelt und Geomatik, wird Ende Januar 2024 in den Ruhestand treten. Kay W. Axhausen kam 1999 als ordentlicher Professor an die ETH Zürich. Seine Forschungs?schwerpunkte liegen in der Messung und Modellierung von Verkehrsverhalten sowie in der Analyse von verkehrlichen Entscheidungen von Personen und Institutionen. Am einflussreichsten waren seine Studien über den Wert von Reisezeiteinsparungen, die zu offiziellen Werten für die Kosten-Nutzen-Analyse in der Schweiz und in Deutschland führten. Kay W. Axhausen verfügt über eine beeindruckende Publikationsbilanz und wurde mehrfach mit renommierten Preisen ausgezeichnet. Zudem war er Teil zahlreicher Kommissionen, Komitees und Vorst?nde.
Prof. Dr. Lucas Bretschger (*1958), zurzeit ordentlicher Professor für ?konomie am Departement Management, Technologie und ?konomie, wird Ende Januar 2024 in den Ruhestand treten. Lucas Bretschger kam 2003 als ordentlicher Professor an die ETH Zürich. Seine Forschungsinteressen liegen im Gebiet der dynamischen ?konomischen Theorie. Er hat die Entwicklung der Ressourcen-, Umwelt- und Nachhaltigkeits?konomie in den letzten Jahrzehnten international stark mitgepr?gt. 2019 wurde er mit der h?chsten Auszeichnung in diesem Fachgebiet, dem EAERE Fellow, geehrt. Er war zudem Mitbegründer des neuen Departements D-MTEC und an dessen Weiterentwicklung als Vorsteher (2005 bis 2007) massgeblich beteiligt. Weiter war er Initiant und Organisator der EAERE-ETH Winter School.
Prof. Dr. Giovanni Felder (*1958), zurzeit ordentlicher Professor für Mathematik am Departement Mathematik, wird Ende Januar 2024 in den Ruhestand treten. Giovanni Felder hat 1986 an der ETH Zürich promoviert, war zwischenzeitlich als Oberassistent und Assistenz?professor an der Hochschule t?tig und kehrte 1996 als ordentlicher Professor zurück. Er forscht zur mathematischen Physik sowie zu angrenzenden Gebieten. Der renommierte Forscher erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter sieben SNSF Grants. Sein Ruf zeigt sich auch in den vielen Einladungen zu nationalen und internationalen Kongressen, Workshops und Kolloquien. An der ETH Zürich war Giovanni Felder unter anderem Gründungsdirektor des ETH Institute for Theoretical Studies und Co-Direktor des National Centre of Competence in Research SwissMAP.
Prof. Dr. Juraj Hromkovi? (*1958), zurzeit ordentlicher Professor für Informatik (Informations?technologie und Ausbildung) am Departement Informatik, wird Ende Januar 2024 in den Ruhestand treten. Juraj Hromkovi? kam 2004 als ordentlicher Professor an die ETH Zürich. Er geniesst einen weltweit erstklassigen Ruf für seine mathematisch fundierten Beitr?ge zur L?sung offener fundamentaler Probleme. Er hat sich zudem auf Informatik-Didaktik fokussiert: Um die Einführung der Informatik als Schulfach in der Schweiz zu f?rdern, gründete er 2005 das Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht der ETH Zürich (ABZ) und leitet die Lehrerausbildung für das Lehrdiplom Informatik. Mit ihm ist es gelungen, an der ETH Zürich den Kristallisationskern der Informatik-Didaktik in der Schweiz und im ganzen deutschsprachigen Europa zu etablieren.
Prof. Dr. Simon Lilly (*1959), zurzeit ordentlicher Professor für Astrophysik am Departement Physik, wird Ende Januar 2024 in den Ruhestand treten. Simon Lilly kam 2002 als ordentlicher Professor an die ETH Zürich. Er gilt als einer der weltweit führenden Wissen?schaftler in beobachtender Kosmologie und Galaxienentwicklung und konzentriert sich auf die Erforschung der Bildung und Evolution von Galaxien w?hrend der Frühgeschichte des Universums. Er erhielt einige der prestigetr?chtigsten Auszeichnungen und verfügt über eine beeindruckende Publikationsbilanz. Als Mitbegründer des Instituts für Astronomie hat Simon Lilly in Zürich zudem einen international sichtbaren Schwerpunktbereich zur Erforschung der Entstehung und Entwicklung von Galaxien in einem grossen Bereich von Rotverschiebung mit aufgebaut.
Prof. Dr. Dimos Poulikakos (*1955), zurzeit ordentlicher Professor für Thermodynamik am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik, wird Ende Januar 2024 in den Ruhestand treten. Dimos Poulikakos kam 1996 als ordentlicher Professor an die ETH Zürich. Seine Forschungst?tigkeit konzentriert sich auf das Gebiet der Grenzfl?chen-Transport?ph?nomene, der Thermodynamik und der Nanotechnik von Werkstoffen. Seine Arbeit geniesst grosse internationale Aufmerksamkeit und Anerkennung, was sich auch an der Vielzahl prestige?tr?chtiger Auszeichnungen ablesen l?sst, unter anderem einem ERC Advanced Grant. Sein Engagement innerhalb der ETH Zürich ist weit überdurchschnittlich: Der beliebte Dozent hatte diverse ?mter inne und brachte sich in unterschiedlichen Gremien ein, darunter von 2005 bis 2007 in der Schulleitung als Vizepr?sident für Forschung.
Prof. Dr. Christoph Sch?r (*1958), zurzeit ordentlicher Professor für Klima und Wasserkreislauf am Departement Umweltsystemwissenschaften, wird Ende Januar 2024 in den Ruhestand treten. Christoph Sch?r kam 1992 als Assistenzprofessor an die ETH Zürich. Er gilt als führender Forscher der Klimamodellierung. Er war einer der ersten, der die neueste Generation von Supercomputern für diese Zwecke genutzt hat. Viele seiner Forschungs?resultate werden seit langem als Standardresultate eingestuft. Er war innerhalb der ETH Zürich sehr engagiert und etwa an der Gründung des Center for Climate Systems Modeling der ETH Zürich als erster Wissenschaftlicher Direktor entscheidend beteiligt. Weiter hat er die Entstehung des Instituts für Atmosph?re und Klima als dessen Vorsteher (2001–2006 und 2014–2018) stark mitgepr?gt.
Prof. Dr. Emo Welzl (*1958), zurzeit ordentlicher Professor für Informatik am Departement Informatik, wird Ende Januar 2024 in den Ruhestand treten. Emo Welzl kam 1996 als ordentlicher Professor an die ETH Zürich. Er geh?rt weltweit zu den Spitzenvertretern der algorithmischen Geometrie. Er hat nicht nur durch seine Aufnahme in internationalen Gremien und Akademien sein Fachgebiet vertreten und in namhaften internationalen Fachzeitschriften seine Expertise eingebracht, sondern sich auch an der ETH Zürich weit über die Aktivit?ten seiner Professur engagiert. So war er etwa Vorsteher und stellvertretender Vorsteher des Departements Informatik sowie mehrfach Vorsteher und stellvertretender Vorsteher des Instituts für Theoretische Informatik. Zudem war er von 2019 bis 2022 Mitglied der Forschungskommission und von 2002 bis 2012 der Lehrkommission.
Prof. Dr. Lutz Wingert (*1958), zurzeit ordentlicher Professor für Philosophie, insbesondere Praktische Philosophie, am Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften, wird Ende Januar 2024 in den Ruhestand treten. Lutz Wingert kam 2007 als ordentlicher Professor an die ETH Zürich. Er besch?ftigt sich mit einer breiten Palette an philosophischen Themen, von der Erkenntnistheorie und politischer Philosophie hin zu Sozialphilosophie, Ethik und Philosophie des Geistes. Lutz Wingert ist ein Schüler von Jürgen Habermas und gilt als Vertreter der ?dritten Generation? der Frankfurter Schule. Für seine Forschung wurde er mehrfach ausgezeichnet. Auch an der ETH Zürich hat er sich stark engagiert und in der Lehre verdient gemacht. Besondere Würdigung gebührt seinem Einsatz für die Ethikkommission der ETH Zürich, welcher er seit 2008 als Pr?sident vorsteht.