ETH News
All stories by Prof. Dirk Hebel, Singapore-ETH Centre
A pavilion made from waste products
Zukunftsblog
![Ideas City Pavillon](/en/news-and-events/eth-news/news/2015/05/a-pavilion-made-from-waste-products/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.356954380.jpg)
For the IDEAS CITY Festival in New York at the end of May, ETH Zurich is constructing a 90 m2 pavilion made from recycled beverage packaging. The project, led by ETH Global and Professor Dirk E. Hebel and Professor Philippe Block, aims to show the immense potential of waste for the construction sector.
Bioplastik und eine Müllabfuhr für die Weltmeere
Zukunftsblog
![The Ocean CleanUp, Projekt zur Reinigung der Weltmeere von Plastikmüll](/en/news-and-events/eth-news/news/2015/01/bioplastik-und-eine-muellabfuhr-fuer-die-weltmeere/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1654680262.jpg)
Das Umweltproblem Plastik hat erschreckende Ausmasse erreicht und w?chst stetig. Die dringende Suche nach Alternativen kommt langsam in Gang, mit einigen vielversprechenden Ans?tzen.
Wundermaterial mit Langzeitfolgen
Zukunftsblog
![Plastik Treibgut](/en/news-and-events/eth-news/news/2015/01/wundermaterial-mit-langzeitfolgen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1415866839.jpg)
Fast 270‘000 Tonnen Kunststoffmüll treibt in den Weltmeeren. Plastik ist zu einem Umweltproblem unfassbaren Ausmasses geworden, das bis in die letzten Ecken der Erde vorgedrungen ist.
Sand (Teil 2): nachhaltige Alternativen
Zukunftsblog
![Wüstensand](/en/news-and-events/eth-news/news/2014/10/sand-teil-2-nachhaltige-alternativen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1987440024.jpg)
Der massive Abbau natürlicher Sandvorkommen in Küstengebieten, Flüssen und Seen hat gravierende Folgen für unsere Umwelt. Um die Abh?ngigkeit von der endlichen Ressource Sand zu verringern, braucht es insbesondere im Bausektor neue Alternativen. Hier k?nnen wir die Nachfrage grunds?tzlich durch Recycling, Substitution oder Synthese entlasten.
Sand (Teil 1): eine endliche Ressource
Zukunftsblog
![Sand-Bagger am Strand](/en/news-and-events/eth-news/news/2014/10/sand-teil-1-eine-endliche-ressource/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2078338487.jpg)
Sand ist der meist gebrauchte feste Rohstoff unserer Welt. Er findet sich in Beton, Glas, Computer-Chips, Putzmitteln, ja sogar in Zahnpasta. Doch die Sandvorkommen sind endlich: Was durch Verwitterung und Sedimentation w?hrend Jahrmillionen entsteht, baut der Mensch heute an Flussl?ufen und Küsten in einer noch nie dagewesenen Geschwindigkeit ab.
St?dte als Rohstoffminen der Zukunft
Zukunftsblog
![Städte sind Rohstoffminen](/en/news-and-events/eth-news/news/2014/05/staedte-als-rohstoffminen-der-zukunft/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.123358577.jpg)
In der Stadt der Zukunft wird die Entsorgung zur Versorgung – dieser These gehen wir seit einiger Zeit an unserem Lehrstuhl für Architektur und Konstruktion am Future Cities Laboratory in Singapur und Zürich nach. Wir haben so ein weites Feld entdeckt, das alternative Perspektiven für unsere Disziplin er?ffnet.
Die Erde als Werkstoff (Teil 2)
Zukunftsblog
![Stampflehmkuppel](/en/news-and-events/eth-news/news/2014/04/die-erde-als-werkstoff-teil-2/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1493984594.jpg)
Lehmhaltige Erde ist weltweit verfügbar, billig und daher ein ideales Baumaterial insbesondere für L?nder der Dritten Welt. Dort aber gilt das Material als rückst?ndig und unmodern. Dieser Ruf verhinderte bis anhin, dass lehmbasierte Bautechniken in diesen Gebieten weiterentwickelt werden und so neues Wissen entstehen kann.
Die Erde als Werkstoff (Teil 1)
Zukunftsblog
![SUDU-Gebäude](/en/news-and-events/eth-news/news/2014/04/die-erde-als-werkstoff-teil-1/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1301912412.jpg)
Gem?ss UNESCO wohnen weltweit ca. 40 Prozent aller Menschen in Bauten aus lehmhaltiger Erde oder erdverbundenen Materialien. Erstaunlich ist, dass dieser Werkstoff trotz einer Jahrtausende alten Verarbeitungstradition und niedrigsten Preisen vor allem in Entwicklungsl?ndern einen sehr negativen Ruf hat, obwohl er sich hervorragend für die Bauindustrie eignet.
Bambus – das ?Material der G?tter?
Zukunftsblog
![Bambus-Kompositmaterial im Zugtest](/en/news-and-events/eth-news/news/2014/03/bambus-das-material-der-goetter/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.37314346.jpg)
Diesen Namen gab der kolumbianische Architekt Oscar Hidalgo-Lopez seiner 2003 erschienen Enzyklop?die über das Gras, das eine unglaubliche Vielfalt von Einsatzm?glichkeiten besitzt, angefangen von Textilien über Baumaterialien bis hin zu medizinischen Anwendungen.
Afrika: Vom hoffnungslosen Kontinent zum Hoffnungstr?ger
Zukunftsblog
![(Bild: The Economist)](/en/news-and-events/eth-news/news/2014/02/afrika-vom-hoffnungslosen-kontinent-zum-hoffnungstraeger/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1686271025.jpg)
Afrika w?chst und wandelt sich. Oft ist eine Entwicklung nach westlichem Vorbild oberstes Ziel. Doch gibt es nicht sinnvollere Wege? Diese Frage bewegte mich w?hrend eines mehrj?hrigen Aufenthalts in Ostafrika. Seither ist mir der Kontinent eine Quelle der Inspiration für nachhaltiges Forschen und Handeln.