ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort International
Die ETH Zürich ist weiterhin die weltbeste Hochschule in Erdwissenschaften und Geophysik

In insgesamt 16 Disziplinen rangiert die Hochschule unter den weltweit zehn besten. Das sind die neuen Ergebnisse des ?QS World University Rankings? nach F?chern.
Grundlagen- und angewandte Forschung sind zwei Seiten derselben Medaille
- Biologie
- Medizin

Annette Oxenius wird ETH-Vizepr?sidentin für Forschung. Ab dem 1. August 2025 übernimmt sie die Verantwortung für die Forschungsentwicklung und -f?rderung an der ETH Zürich. Die 56-j?hrige Schweizerin ist eine angesehene Immunologin und Professorin am ETH-Departement Biologie.
Ein Forum der Integration, Inklusion und Innovation
- Wirtschaftswissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit

900 Teilnehmende, darunter zwei Bundesr?te, kamen zwei Tage an die ETH Zürich, wo sie sich am IC Forum, einer gemeinsamen Veranstaltung der DEZA und des SECO, mit Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung auseinandersetzten.
Bislang unbekannte Verbindung in chloraminiertem Trinkwasser identifiziert
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Seit den 80ern ist bekannt, dass sich in chloraminiertem Trinkwasser eine mysteri?se Verunreinigung bildet – doch erst jetzt konnte ein Schweiz-Amerikanisches Forschungsteam das unbekannte Produkt in US-Trinkwasseranlagen identifizieren.
Der Vizepr?sident für Forschung wechselt von der ETH Zürich nach Singapur
- Gesundheitswissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Ern?hrungswissenschaften
- Medizin

Der Vizepr?sident für Forschung, Christian Wolfrum, wird die ETH Zürich per 1.Juli 2025 verlassen, um eine neue akademische Herausforderung anzutreten: In Singapur wird er stellvertretender Pr?sident und Verantwortlicher für alle akademischen Belange der Nanyang Technological University, Singapore (NTU Singapore).
Und sie drehen ihn immer weiter
- Mathematik
- Architektur
- Informations- und Computertechnologie

Seit 50 Jahren gibt es den farbigen Zauberwürfel. Sein Erfinder, Ern? Rubik, feierte dieses Jahr seinen 80. Geburtstag. Auf Einladung des ETH-Mathematikdepartements weilte er in Zürich und diskutierte mit Forschenden, Studierenden und Kindern über die Faszination des Rubik-Würfels.
ETH-Team gewinnt eine Viertelmillion bei Artenvielfalt-Wettbewerb in Brasilien
- Biodiversit?t
- Umweltwissenschaften

Die Organisation XPRIZE hat ein Team unter der Leitung der ETH Zürich für die Entwicklung und den Einsatz neuartiger autonomer Technologien ausgezeichnet. Diese erm?glichen es, die Artenvielfalt eines Tropenwaldes fast in Echtzeit zu erfassen.
Tschechischer Pr?sident besucht ETH Zürich

Zum Auftakt eines zweit?gigen Staatsbesuchs haben der tschechische Pr?sident Petr Pavel und Bundespr?sidentin Viola Amherd die ETH Zürich besucht. Gemeinsam nahmen sie am Swiss-Czech Biotechnology and Pharmaceutical Forum teil.
ETH Zürich im THE Ranking weiterhin top
Institutionelles

Die ETH Zürich geht auch im neuesten Times Higher Education Ranking (THE) als eine der weltweit besten Universit?ten hervor. Gleichzeitig zeigt das Ranking auf, in welchen Bereichen die Hochschule Entwicklungspotenzial hat.
Wie die Ukraine ihr Energiesystem wiederaufbauen kann
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Politische Wissenschaften
- Raumplanung
- Internationale Studien

ETH-Forschende haben mit Forschenden aus der Ukraine und Deutschland untersucht, wie sich die zerst?rte ukrainische Energieinfrastruktur mit erneuerbarer Energie wiederaufbauen l?sst. Demnach erm?glichen Solar- und Windkraft eine schnelle, dezentrale Versorgung und beugen der Korruption vor.
Operieren auf 9300 km Distanz
- Medizin
- Robotik

Forschenden der ETH Zürich und der chinesischen Universit?t Hongkong gelingt erstmals eine magnetische Endoskopie mittels Fernsteuerung an einem lebenden Schwein. Die Forschenden steuerten die Sonde von Zürich aus, w?hrend das Tier in Hongkong auf dem Operationstisch lag.
Diese ETH-Studierenden starten bei Olympia

Tartanbahn statt Therapeutika. Ruder- statt Regeltechnik. Drei Studierende der ETH Zürich nehmen an den Olympischen Spielen in Paris 2024 teil. Lernen Sie sie im Kurzportrait kennen.
Wie der Klimawandel die Erdrotation ver?ndert
- Klimawissenschaften
- Mathematik
- Weltraumforschung
- Physik
- Maschinelles Lernen
- Geoinformation

Wenn die Eismassen auf der Erde schmelzen, ver?ndert dies auch die Art, wie sich die Erde dreht. ETH-Forschende konnten nun zeigen, wie der Klimawandel die Erdrotationsachse und die Tagesl?nge ver?ndert. Auch die bisher vom Mond beeinflusste Drehgeschwindigkeit h?ngt neu viel mehr vom Klima ab.
Ein Krieg um Grund und Boden
Gesellschaft

Der Krieg in der Ukraine ist auch ein Krieg um Boden. Sebastian D?tterl erkl?rt, warum der ukrainische Boden besonders wertvoll ist und warum dessen geopolitische Bedeutung sogar noch zunehmen wird.
Seltene Erden schürfen - aus Elektroschrott
- Chemie
- Nachhaltigkeit

ETH-Forschende entwickeln ein von der Natur inspiriertes Verfahren, das Europium effizient aus alten Leuchtstofflampen zurückgewinnt. Der Ansatz k?nnte zum lang erhofften Recycling von Seltenerdmetallen führen.
Trainieren für den Transport der Zukunft
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau

Die diesj?hrige European Hyperloop Week findet in Zürich statt. Studentische Ingenieurteams pr?sentieren einer Jury ihre Prototypen und treten in verschiedenen Kategorien gegeneinander an. Die ETH Zürich ist mit dem Projekt Swissloop vertreten.
Forschende weisen t?gliche Meteoriteneinschl?ge auf dem Mars nach
- Planetenwissenschaften
- Erdwissenschaften
- Weltraumforschung

Ein internationales Team von Forschenden kombiniert Bilder aus dem Weltraum mit seismologischen Daten von der InSight-Sonde, um die Einschlagsrate von Meteoriten auf dem Mars neu zu bestimmen. Die Seismologie liefert ausserdem neue Erkenntnisse über die Dichte von Marskratern und das Alter verschiedener Regionen eines Planeten.
ETH-Forschende entwickeln den schnellstm?glichen Fluss-Algorithmus
- Informations- und Computertechnologie
- Mathematik
- Datenwissenschaft

Rasmus Kyng hat den fast perfekten Algorithmus geschrieben. Dieser berechnet für Netzwerke jeglicher Art den maximalen Transportfluss mit minimalen Kosten – sei es Schiene, Strasse oder Strom – und zwar so superschnell wie das mathematisch nicht mehr zu übertreffen ist.
?Wer in Singapur forschen will, soll sich jetzt melden!?

Manu Kapur ist seit Anfang Jahr Direktor des Singapore ETH-Centre (SEC). Im Interview spricht er darüber, welche Forschungsprogramme in Singapur weitergeführt, welche neuen Programme entstehen sollen, und wie sich Forschende aus dem ganzen ETH-Bereich am SEC engagieren k?nnen.
Goldmembran entlockt Oberfl?chen ihre Geheimnisse
- Materialwissenschaften
- Elektrotechnik

Mittels einer speziellen hauchdünnen Goldmembran haben ETH-Forschende die Untersuchung von Oberfl?chen deutlich erleichtert. Damit lassen sich nun Oberfl?cheneigenschaften messen, die mit herk?mmlichen Methoden unzug?nglich sind.
Im Gloria Cube beginnt die Zukunft der Medizin
- Architektur
- Gesundheitswissenschaften
- St?dtebau
- Medizin
- Bildgebende Verfahren
- Bewegungswissenschaften

Der Gloria Cube ist der jüngste Neubau der ETH Zürich im Hochschulquartier. Hier stehen Lehre, Forschung und Translation ganz im Dienst von Gesundheit und Medizin. Ende letzter Woche hat die ETH Zürich das Labor- und Forschungsgeb?ude feierlich eingeweiht.
ETH Zürich weiterhin auf Platz 7

Im soeben erschienenen QS-Ranking best?tigt die ETH Zürich ihre hervorragende Rangierung aus dem Vorjahr. Neben Top-Bewertungen bei der Akademischen Reputation und ihrer Internationalit?t haben der Hochschule ihre Anstrengungen im Bereich Nachhaltigkeit geholfen, den siebten Platz zu halten. Das Betreuungsverh?ltnis ist weiterhin der Indikator, bei dem die Hochschule am schw?chsten abschneidet.
Die ETH Zürich steht bei den weltweiten QS Rankings in drei F?chern auf Platz 1

QS (Quacquarelli Symonds) hat seine World University Rankings by Subject für 2024 vorgestellt. Die ETH Zürich belegt dabei in drei F?chern den ersten Platz. In 14 weiteren F?chern ist sie unter den Top Ten der Welt.
Wie ETH-Wissen und lokales Know-how zum Wiederaufbau der Ukraine beitragen
- Architektur und Raumplanung
- Architektur
- Ingenieurwissenschaften
- Raumplanung
- St?dtebau
- Bauingenieurwissenschaften
- Agrarwissenschaften

Vor zwei Jahren begann der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Eine direkte Kriegsfolge ist die Zerst?rung von Geb?uden und Infrastruktur. Die Ausstellung ?ETH with Ukraine? im ETH-Hauptgeb?ude zeigt nun, wie sich Geb?ude, Anlagen und Umwelt in der Ukraine schützen oder wiederherstellen lassen.
ETH Zürich st?rkt Vernetzung mit Europas Spitzenuniversit?ten

Die ETH Zürich tritt per 1. Januar 2024 der League of European Research Universities (LERU) bei. Damit st?rkt sie ihre Vernetzung mit der europ?ischen Hochschullandschaft.
Moldauische Pr?sidentin zu Besuch an der ETH Zürich

Nicht weniger als die Zukunft der demokratischen Welt war Thema des Besuchs der moldauischen Pr?sidentin Maia Sandu an der ETH Zürich. Gemeinsam mit Bundespr?sident Alain Berset nahm sie gestern an einer Podiumsdiskussion im Audi Max teil.
ETH-Forschende untersuchen einen der dunkelsten Flüsse der Welt
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Agrarwissenschaften
- Klimawissenschaften

Sie wollten den Kohlenstoffkreislauf des Kongobeckens erforschen und stiessen dabei auf einen der dunkelsten Schwarzwasserflüsse der Welt: den Ruki. Wie diese Schw?rze zustande kommt und was sie über den CO2-Haushalt des Flusssystems aussagt, beschreibt ein internationales Forschungsteam unter Federführung der ETH Zürich in der ersten Studie über den Dschungelstrom.
Neue Partnerschaft zwischen ETH Zürich und UNO

Die ETH Zürich und die Vereinten Nationen wollen ihre Zusammenarbeit vertiefen und unterzeichnen dafür ein Memorandum of Understanding. Die Partnerschaft soll die Entwicklung technologiebasierter, sozialer Innovationen zur Bew?ltigung globaler Herausforderungen vorantreiben.
?Wir leben heute in den Zukunftsszenarien von früher?
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften

Die ETH-Professorin Sonia Seneviratne ist neu in den Vorstand des Weltklimarats (IPCC) gew?hlt worden. Um diese Aufgabe übernehmen zu k?nnen, legt sie ihr Amt als Delegierte für Nachhaltigkeit an der ETH nieder. Im Interview spricht sie über die alten und neuen Funktionen.
Jubil?umspreis an zwei ETH-Professorinnen
- Computational Biology
- Biotechnologie

Tanja Stadler und Barbara Treutlein werden für ihre herausragenden Leistungen in der biomedizinischen und entwicklungsbiologischen Forschung mit dem Clo?tta-Jubil?umspreis geehrt.
ETH Zürich belegt auf der neuesten Weltrangliste wieder Platz elf

Die ETH Zürich behauptet im Times Higher Education World University Ranking für 2024 ihren hervorragenden elften Platz.
Setzt die Schweiz ihre Klimagelder sinnvoll ein?
- Klimawissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit

In einem bilateralen Klimaabkommen finanziert die Schweiz Tausende Biogasanlagen für Haushalte in Malawi. Marc Kalina hat Biogasprojekte im südlichen Afrika erforscht und erkl?rt, warum diese oft nicht die versprochene Wirkung erzielen.
Mehr als nur Medaillen gewinnen
Chemie

Am 24. Juli fand die 55. Internationale Chemie-Olympiade ein feierliches Ende. 217 der 348 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden mit Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen ausgezeichnet. Das Schweizer Team erhielt eine ?Ehrenmeldung?.
Brustkrebs mit 3D-R?ntgen früher erkennen
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Bildgebende Verfahren
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Medizin

Ein Forschungsteam der ETH Zürich und des Paul Scherrer Instituts PSI will zusammen mit dem Kantonsspital Baden und dem Universit?tsspital Zürich ein Verfahren zur Brustkrebsdiagnostik verbessern. ?
Chemie-Olympiade im 55. Jahr erstmals in der Schweiz
Chemie

Vom 16. bis 25. Juli findet an der ETH Zürich die Internationale Chemie-Olympiade (IChO) statt. ?ber 300 junge Teilnehmer:innen aus rund 90 L?ndern werden erwartet. Es ist das erste Mal, dass der Wettbewerb in der Schweiz stattfindet.
QS-Ranking: ETH Zürich top dank langj?hriger Investitionen in Forschung und Lehre

Um zwei R?nge verbessert sich die ETH Zürich im aktuellen QS-Ranking und liegt neu an siebter Stelle. Sie festigt damit insbesondere dank ihrer wissenschaftlichen Publikationst?tigkeit und ihrem Ruf unter den Forschenden die Spitzenposition in Kontinentaleuropa. Erstmals z?hlten für die Rangliste auch die Faktoren Arbeitsmarktf?higkeit der Abg?nger:innen, Nachhaltigkeit und internationale Vernetzung.
Wie KI-Technologie der ETH die Feuerwesen im aktuellen Pixar-Kinofilm belebt
Informations- und Computertechnologie

Heute kommt der neuste Animationsfilm ?Elemental? aus den Walt Disney Studios und dem Pixar Animation Studio in die Schweizer Kinos. Der Film dreht sich um die feurige Ember, die in Element City lebt – einem Ort, wo Feuer-, Wasser-, Erd- und Luftwesen leben. In dem Film steckt nicht nur Hollywood drin, sondern auch ETH-Technologie.
Erderw?rmung beschleunigt den CO2-Ausstoss der Bodenmikroben
- Nachhaltigkeit
- Erdwissenschaften
- Umweltingenieurwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften

Wenn Mikroorganismen organisches Material im Boden zersetzen, geben sie aktiv CO? an die Atmosph?re ab. Dieser Prozess nennt sich heterotrophe Atmung. Ein neues Modell zeigt, dass diese Emissionen bis zum Ende des Jahrhunderts um bis zu 40 Prozent zunehmen k?nnten – am st?rksten in den Polarregionen.
?Seine mathematische Intelligenz war unerreichbar?
- Mathematik
- Informations- und Computertechnologie
- Chemie
- Quantenwissenschaften
- Sozialwissenschaften

John von Neumann war einer der bedeutendsten Mathematiker und Computerpioniere des 20. Jahrhunderts – und er war ein ETH-Alumnus. Er studierte hier von 1923 bis 1926 Chemie. ETH-Professor Benjamin Sudakov würdigt anl?sslich eines Symposiums sein mathematisches Verm?chtnis.
Dürren vermindern zunehmend die Land-CO2-Aufnahme in den Tropen
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit

ETH-Forschende finden Hinweise, dass Dürren den Kohlenstoffkreislauf in Regenw?ldern in den letzten sechzig Jahren zunehmend beeintr?chtigten. Die meisten Klimamodelle erfassen diese Beobachtung nicht. Das k?nnte bedeuten, dass Land?kosysteme als Kohlenstoffsenken in Zukunft weniger CO2 aufnehmen als erwartet.
?Für sehr kleine Problemgr?ssen ist ein klassischer Computer schneller?
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften
- Supercomputing

Theoretisch sind Quantencomputer den klassischen Computern in der Rechengeschwindigkeit weit überlegen. Damit sie in der Praxis tats?chlich schneller rechnen, braucht es mehr Hochgeschwindigkeitsalgorithmen, sagt der ETH-Supercomputing-Spezialist Torsten Hoefler.
?Europa muss sich unabh?ngiger von China machen?
Politische Wissenschaften

Das Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich analysiert jedes Jahr die wichtigsten geopolitischen Trends. Welche Entwicklungen die internationale Politik in Zukunft pr?gen, erkl?rt Oliver Thr?nert, der Leiter des Think Tanks am CSS. Ein Gespr?ch über die Sicherheit Europas und China als Herausforderung für das transatlantische Bündnis.
QS-Ranking: ETH in 16 Fachrichtungen top

Im neusten QS-Ranking nach Fachrichtungen ist die ETH mit 16 Disziplinen in den Top Ten vertreten. In den Erdwissenschaften führt sie die Rangliste an.
Wie mikrobielle Gemeinschaften die Meeres?kologie pr?gen
- Umweltingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Biologie

Ein internationales Forschungsprojekt unter Co-Leitung der ETH Zürich und des MIT erh?lt von der New Yorker Simons Foundation erneut 15 Millionen US-Dollar, um das Verhalten von Meeresbakterien und Mikroalgen zu untersuchen. Im Fokus stehen mikrobielle Gemeinschaften, welche den Kohlenstoffkreislauf im Ozean beeinflussen.
Besuch des südkoreanischen Staatspr?sidenten an der ETH Zürich

Die Quantenwissenschaften standen im Zentrum des Besuchs des südkoreanischen Staatspr?sidenten Yoon Suk Yeol an der ETH Zürich vom 19. Januar.
Morgenr?te einer vertrauenswürdigen und kooperativen künstlichen Intelligenz
- Mathematik
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen

Erleben wir den Aufstieg einer anderen, anpassungsf?higen künstlichen Intelligenz (KI), die mit den Menschen zusammenarbeitet und sie mit klugen Entscheidungen unterstützt? Die Informatikerin Niao He untersucht, wie sich eine solche KI theoretisch absichern l?sst, damit sie wirklich Nutzen stiftet.
Ein Biomediziner wird neuer ETH-Vizepr?sident für Forschung
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Ern?hrungswissenschaften
- Datenwissenschaft

Der ETH-Rat hat Christian Wolfrum per 1. Januar 2023 zum Vizepr?sidenten für Forschung der ETH Zürich ernannt. Sowohl als Professor für Translationale Ern?hrungsbiologie wie auch als Studiendirektor und Delegierter Medizin hat Wolfrum die medizinische Lehre und Forschung an der ETH aktiv mitgestaltet.
Sergio Mattarella al Politecnico

Der zweit?gige Staatsbesuch in der Schweiz führte den italienischen Pr?sidenten am Mittwoch (30.November) zusammen mit Bundespr?sident Ignazio Cassis an die ETH Zürich. Nach einer Begrüssung durch ETH-Pr?sident Jo?l Mesot und Grussworten der beiden G?ste gaben Forschende und Studierende der Hochschule einen Einblick in ihr Wirken.
Die Suche nach unendlichen Pfaden
- Mathematik
- Mathematik

Wie sickert Wasser durch einen por?sen Stein? Die Untersuchung dieser Frage mit einem mathematischen Modell war der Ausgangspunkt für das Forschungsgebiet von Barbara Dembin. Die Mathematikerin erarbeitet neue Erkenntnisse in der sogenannten Perkolationstheorie.
Die Saat ist aufgegangen
- Weltern?hrung
- Entwicklungszusammenarbeit
- Agrarwissenschaften

Erstmals haben Bauern auf den Philippinen den Golden Rice in gr?sserem Stil angebaut und in diesem Oktober fast 70 Tonnen K?rner geerntet. Ihren Anfang nahm diese beinahe unendliche Geschichte an der ETH Zürich.
ETH Zürich tritt Allianz europ?ischer Universit?ten bei

Ausw?rts studieren soll einfacher werden, das will die neue Enhance-Allianz aus zehn technischen Hochschulen Europas. Die ETH Zürich ist ihr heute offiziell beigetreten.
Ern?hrungssicherheit dank F?kalien und Abfall
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Umweltwissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit
- Agrarwissenschaften

ETH-Forschende bauen gemeinsam mit Partnern in ?thiopien, Ruanda, der demokratischen Republik Kongo und Südafrika Kreislaufwirtschaften auf, in denen organische Abf?lle und F?kalien rezykliert und als Dünger oder Tierfutter eingesetzt werden. Dadurch steigen die Ertr?ge und neue Arbeitspl?tze entstehen.
Diese ETH-Forschenden werden am h?ufigsten zitiert

Auf der aktuellen Liste der ?Highly Cited Researchers? stehen 21 Forschende mit Bezug zur ETH Zürich. Vier davon sind zum ersten Mal auf der Liste.
Aufkeimende Ideen für Ern?hrung und Landwirtschaft
- Nachhaltigkeit
- Agrarwissenschaften

Die ETH Zürich zeigt an der St. Galler Olma bis zum 23. Oktober ?Wo Zukunft entsteht – Forschung für eine nachhaltige Landwirtschaft?. Die Ausstellung stellt spannende ETH-Spin-offs vor und gew?hrt einen spielerischen Einblick in die modernen Agrarwissenschaften.
Auch im dritten Ranking des Jahres top

Im heute erschienenen Hochschulranking von Times Higher Education platziert sich die ETH Zürich auf dem 11. Rang. Damit verbessert sie sich gegenüber dem Vorjahr um vier R?nge.
Der Klimawandel machte die Sommerdürren 2022 wahrscheinlicher
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften

Hohe Temperaturen, angeheizt durch den Klimawandel, trockneten in diesem Sommer die B?den in Europa und der n?rdlichen Hemisph?re ausserhalb der Tropen aus. Zu diesem Schluss kommt ein Team von Klimaforschenden unter der Leitung der ETH Zürich im Namen der World Weather Attribution Group.
Wissenschaft im Dienst der humanit?ren Hilfe
- Informations- und Computertechnologie
- Entwicklungszusammenarbeit

Mit innovativen Technologien und wissenschaftlicher Expertise Menschen in Not helfen: Mit diesem Ziel lancierten das IKRK, die ETH Zürich und die EPFL 2020 die Initiative ?Engineering for Humanitarian Action?. Sechs Projekte führten bereits zu konkreten Verbesserungen für das IKRK.
Torsten Hoefler erh?lt Sidney Fernbach Memorial Award
Supercomputing

Für seine Pionierarbeit auf dem Gebiet der Datenverarbeitungssysteme und Supercomputer, wird ETH-Professor Torsten Hoefler mit dem Sidney Fernbach Memorial Award geehrt. Die von Torsten Hoefler und seinem Team entwickelten Konzepte und die entsprechende Software werden heute von Zehntausenden von Wissenschaftlern genutzt, um umfangreiche wissenschaftliche Simulationen und Systeme künstlicher Intelligenz zu betreiben.
?Ja, aber nicht so!? – warum Verdichtung oft an der Akzeptanz scheitert
- Nachhaltigkeit
- Politische Wissenschaften
- Raumplanung
- St?dtebau
- Architektur und Raumplanung

Verdichtung ist heute ein Grundsatz der Stadtentwicklung. Trotzdem st?sst sie immer wieder auf lokalen Widerstand. ETH-Raumwissenschaftler:innen haben nun in sechs Weltst?dten und im Kanton Zürich systematisch untersucht, wie sich die Akzeptanz von Verdichtung in der Bev?lkerung erkl?ren l?sst. Eine Schlüsselrolle spielt der preisgünstige Wohnungsraum.
Erforschen, warum die Arktis grüner wird
- Umweltwissenschaften
- Pflanzenwissenschaften
- Klimawissenschaften

Ein Forschungsteam der ETH Zürich und der WSL ist diesen Sommer nach Spitzbergen gereist, um das ?Arctic Greening? unter die Lupe zu nehmen. Projektleiter Sebastian D?tterl über Forschen zwischen Eisb?ren, Streiks und Krieg.
Wo landen auf dem Mond?
- Bauingenieurwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Astronomie

Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz hat ein internationales Forschungsteam geleitet von der ETH Zürich jene Mondregion erkundet, die im Schatten liegt. Die so gewonnenen Informationen über die Oberfl?chenbeschaffenheit helfen dabei, geeignete Standorte für künftige Mondmissionen zu identifizieren.
Starke Haftung dank Kavitationsblasen
- Ingenieurwissenschaften
- Materialwissenschaften

Kanadische Forschende haben entdeckt, dass sie mit Ultraschall Hydrogelpflaster besonders stark auf die Haut kleben k?nnen. ETH-Professorin Outi Supponen hat nun den darunterliegenden Mechanismus aufgekl?rt: Im Klebstoff zwischen Pflaster und Haut bilden sich implodierende Bl?schen, die das Pflaster auf der Haut verankern.
So k?nnte der Mond entstanden sein
- Geochemie und Petrologie
- Geologie
- Astronomie

Forschende der ETH Zürich haben den ersten eindeutigen Beweis gefunden, dass der Mond Edelgase aus dem Erdmantel geerbt hat. Die Entdeckung hilft zu verstehen, wie der Mond und m?glicherweise auch die Erde und weitere Himmelsk?rper entstanden sind.
Hydrogel h?lt Impfstoffe am Leben
- Verfahrenstechnik
- Medizin
- Biotechnologie

Viele Impfstoffe müssen w?hrend des Transports st?ndig gekühlt werden, damit sie wirksam bleiben. Ein internationales Forschungsteam unter Federführung der ETH Zürich hat nun ein spezielles Hydrogel entwickelt, das die Haltbarkeit von Impfstoffen auch ohne Kühlung massiv verbessert. Die Erfindung k?nnte Leben retten und die Kosten von Kühlketten senken.
Kommunikationsnetzwerk des Immunsystems kartiert
- Systembiologie
- Medizin
- Biologie

Forschende des Wellcome Sanger Institutes (GB) und der ETH Zürich haben erstmals eine vollst?ndige Karte der Verbindungen des menschlichen Immunsystems erstellt. Diese Karte zeigt, wie Immunzellen miteinander kommunizieren und wie sich diese Pfade bei Krankheiten ver?ndern.
Hitzewellen tauen arktischen Permafrost auf

Mithilfe von Satellitendaten haben Forschende der ETH Zürich eine Methode entwickelt, um die Freisetzung von Kohlenstoff aus dem arktischen Permafrost zu bestimmen. Ihre Ergebnisse zeigen, wie sommerliche Hitzewellen arktische Erdrutsche im auftauenden Permafrost beschleunigen.
Mit Ultraschallwellen das Gehirn untersuchen
- Bildgebende Verfahren
- Geophysik
- Neurowissenschaften

Seismologen und Seismologinnen rekonstruieren mit den Informationen, die seismische Wellen liefern, den Aufbau des Planeten. Das Team um ETH-Professor Andreas Fichtner nutzt dieses Wissen nun für die medizinische Bildgebung.
?Ich habe G?nsehaut?
- Astronomie
- Teilchenphysik
- Physik

Die Nasa hat am 11. Juli das erste Bild, das durch das James Webb-Weltraumteleskop gemacht wurde, ver?ffentlicht. Am Bau eines der Messinstrumente des Teleskops beteiligt war auch der ETH-Astrophysiker Adrian Glauser. Im Interview erkl?rt er, was er beim Anblick des Bildes gedacht hat.
Ozonabbau über Nordpol verursacht Wetteranomalie
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften

Forschende der ETH Zürich weisen nach: Die Zerst?rung des Ozons über der Arktis im Frühling verursacht auf der ganzen Nordhalbkugel abnormales Wetter. Vielerorts wird es überdurchschnittlich warm und trocken – oder zu nass.
Schweizer Bev?lkerung will Entwicklungszusammenarbeit ausbauen
Entwicklungszusammenarbeit

Eine erstmals durchgeführte repr?sentative Umfrage zeigt: Die Schweizer Bev?lkerung sorgt sich um die globale Armut, setzt sich für deren Reduktion ein – und fordert ein st?rkeres Engagement der Schweiz.
Brustkrebs ist nachtaktiv
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Biologie
- Medizin

Brustkrebstumore bilden haupts?chlich dann Ableger, wenn die Betroffenen schlafen – dies zeigt eine neue Studie unter der Leitung von ETH-Forschenden. Die Erkenntnisse k?nnten die Art, wie Krebs zukünftig diagnostiziert und behandelt wird, stark ver?ndern.
Wenn Abstandsregeln keine Chance haben
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Entwicklungszusammenarbeit

Forschende der ETH Zürich und des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts zeigen mithilfe einer Risikokarte, in welchen Regionen Afrikas fehlende Infrastruktur zu einer schnelleren Ausbreitung von ansteckenden Krankheiten führen kann.
Ein grünes Europa ohne Energieimporte
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften

Forschende der ETH Zürich und der TU Delft zeigen hunderte von Optionen auf, mit denen bis 2050 das europ?ische Energiesystem grün und autark werden kann. Sie entwickeln eine interaktive Plattform, die es erlaubt, diese Optionen und die damit verbundenen Zielkonflikte besser zu illustrieren.
Mit dem Betonkanu zur nachhaltigen L?sung
- Bauingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Ingenieurwissenschaften

Studierende der ETH Zürich haben an an diesem Wochenende an der 18. Betonkanu-Regatta in Brandenburg mit dem Boot ?TruchETH? den Preis für Nachhaltigkeit gewonnen. Die angehenden Bauingenieur:innen überzeugten mit einem umweltfreundlichen Boot, für das sie alte Kleider mit Beton verbunden haben.
An der Spitze in Kontinentaleuropa

Im neuesten QS-Ranking klassiert sich die ETH Zürich inmitten der besten Hochschulen der Welt an neunter Stelle. Entscheidend für die Top-Klassierung sind einmal mehr ihr Ruf unter den Forschenden und die wissenschaftliche Publikationst?tigkeit.
Einfache Fragen – schwierige Antworten
- Mathematik
- Maschinelles Lernen

Als Mathematiker befasst sich Oliver Janzer mit Graphen. Darunter versteht man Gebilde aus Punkten, die miteinander verbunden sind oder nicht, wie beispielsweise die User von Facebook. Als ETH Fellow l?st der junge Forscher jahrzehntealte mathematische Probleme.
Die ETH am WEF - das Leben, das Universum und der ganze Rest

Worte, S?tze und ganze Bücher pr?gen den Ausstellungspavillon der ETH am diesj?hrigen World Economic Forum. Im Zusammenspiel mit den ausgestellten Forschungsexponaten rahmen Sie den Raum für die Diskussion ?Rethinking Living?: Eine Suche nach Antworten auf die ganz grossen Fragen.
Slowakische Pr?sidentin an der ETH

Heute besuchte die Pr?sidentin der Slowakei, Zuzana ?aputová, zusammen mit Bundespr?sident Ignazio Cassis die ETH Zürich. Die slowakische Pr?sidentin weilte für einen zweit?gigen Staatsbesuch in der Schweiz und machte dabei auch einen Halt an der Hochschule.
Die Schweizer Wissenschaft feiert Hansj?rg Wyss
- Robotik
- Nachhaltigkeit
- Bildgebende Verfahren
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Neurowissenschaften

Der Unternehmer und Philanthrop Hansj?rg Wyss ist einer der wichtigsten privaten Donatoren fu?r die Schweizer Wissenschaft. Heute wurde Wyss als Preistr?ger des Gallatin-Awards 2022 gefeiert.
Neue Bildgebungsmethode macht Kleinstroboter im K?rper sichtbar
- Robotik
- Bildgebende Verfahren
- Ingenieurwissenschaften
- Mikrotechnologie

Mikroroboter k?nnen die Medizin revolutionieren. Nun haben Forschende am Max Planck ETH Center for Learning Systems ein Bildgebungs-Verfahren entwickelt, das zellgrosse Mikroroboter erstmals einzeln und hochaufgel?st in einem lebenden Organismus erkennt.
?Die Neutralit?t ist nur ein Mittel unter vielen?
- Politische Wissenschaften
- Sicherheitsforschung

Der Krieg in der Ukraine stellt die Schweizerische Sicherheitspolitik vor grosse Herausforderungen. Warum es in Zukunft ein breites Verst?ndnis von Verteidigung braucht und die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit zunimmt, erkl?rt Andreas Wenger, Direktor des Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich.
?Wir müssen die Gefühle der Menschen berücksichtigen?
- Mobilit?t
- Nachhaltigkeit
- Raumplanung

Angesichts des Klimawandels sind nachhaltige Verkehrssysteme gefragt, die dazu beitragen, den Treibhausgas-Ausstoss bis 2050 auf netto null zu senken. Aktuelle Forschungsans?tze untersuchen dabei nicht nur die Technologie, sondern auch die Akzeptanz der Menschen, wie Kay Axhausen erl?utert.
?Die EU wird kein Verteidigungsbündnis à la Nato?
- Politische Wissenschaften
- Konfliktforschung

Im Interview mit ETH-News analysiert ETH-Professor Frank Schimmelfennig wie sich der Krieg in der Ukraine auf die Europ?ische Union auswirkt und welche Chancen das ukrainische Beitrittsgesuch hat.
Neue Erdbebenanalysen st?rken Katastrophenvorsorge in Europa
- Erdbeben
- Erdwissenschaften
- Geophysik

Europ?ische Wissenschaftlerinnen unter Beteiligung des Schweizerischen Erdbebendienstes an der ETH Zürich haben erstmals eine Erdbebenrisikokarte für Europa herausgegeben. Die Schweiz zieht n?chstes Jahr mit einer h?her aufgel?sten nationalen Risikokarte nach.
We Are ETH-Podcast: Martin Dahinden
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Internationale Studien

Der ehemalige Schweizer Botschafter in den USA, Martin Dahinden, hatte in seiner diplomatischen Laufbahn viele spannende Begegnungen. Die ETH Zürich spielte dabei eine wichtige Rolle. ?
Umwelt-DNA verr?t heimliche Riffbewohner
Umweltwissenschaften

Ein internationales Forschungsteam weist anhand von Meerwasserproben nach, wo welche tropischen Riff-Fische vorkommen. Um Arten und Familien zu identifizieren, nutzten sie im Wasser vorhandene DNA-Spuren der Tiere. Doch nicht alle Fische lassen sich auf diese Weise aufspüren.
Neue Partnerschaft mit Bulgarien in der künstlichen Intelligenz
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen

Heute ist in Sofia das ?Institute for Computer Science, Artificial Intelligence and Technology? (INSAIT) er?ffnet worden. INSAIT ist ein neues, bulgarisches Institut, das in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich und der EPF Lausanne geschaffen worden ist.
Stick to Science - Der Ausschluss der Schweiz aus der europ?ischen Forschung

Im Podcast sprechen ETH-Forschende und der ehemalige Generaldirektor für Forschung und Innovation bei der Europ?ischen Kommission über den Ausschluss der Schweiz aus Horizon Europe.
In 16 Fachgebieten in den Top Ten

Der internationale Think Tank QS hat sein j?hrliches Hochschulranking nach Fachgebieten publiziert. 16 Fachgebiete der ETH Zürich sind in den Top 10 vertreten. Damit tr?gt die ETH Zürich wesentlich dazu bei, dass die Schweiz als drittbester Hochschulstandort der Welt rangiert.
Wir k?nnen den Klimawandel eind?mmen
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie

Anthony Patt hat am jüngsten IPCC-Bericht zum Schutz des Klimas mitgewirkt. Seit dem letzten Bericht von 2014 h?tten die Vorzeichen für einen Fossil-Ausstieg gewechselt, eine Netto-Null-Welt sei nun erreichbar. Doch der Weg bleibt lang.
Das Djatlow-Pass-Mysterium und was ein Forschungsartikel ausl?sen kann
- Geophysik
- Geoinformation

Das Lawinenmodell, mit dem Alexander Puzrin und Johan Gaume, zwei Forscher der ETH und der EPFL, das R?tsel vom Dyatlov-Pass erkl?rten, hat weltweit viele Reaktionen ausgel?st. In einem Folgeartikel reflektieren die beiden Forscher die Auswirkungen ihrer Forschungsergebnisse in Wissenschaft sowie Medien und beschreiben die Folgeexpeditionen zum Djatlow-Pass, die ihre Theorie der Schneebrettlawine untermauert haben.
Kunststoff in seine Einzelteile zerlegt
- Nachhaltigkeit
- Chemie
- Materialwissenschaften

Einem Team von ETH-Forschenden um Athina Anastasaki ist es gelungen, einen Kunststoff in seine molekularen Bausteine zu zerlegen und über 90 Prozent dieser Bausteine zurückzugewinnen. Ein erster Schritt hin zur echten Wiederverwertung von Kunststoffen.
?Der Westen sollte die Sanktionen schnell versch?rfen?
- Politische Wissenschaften
- Konfliktforschung
- Internationale Studien

Im Interview mit ETH-News skizziert der emeritierte ETH-Professor und ehemalige Staatssekret?r Michael Ambühl m?gliche Eckpfeiler einer diplomatischen L?sung für den Krieg in der Ukraine.
Mit Intuition Probleme l?sen
Mathematik

Als Zahlentheoretikerin forscht Sarah Zerbes auf einem der ?ltesten, aber auch aktuellsten Gebiete der Mathematik. Ihre Arbeit ist eng verknüpft mit einem der grossen, mathematischen Probleme, für deren L?sung eine Million US-Dollar ausgesetzt sind.
Forschung nimmt Gr?nlands Fjorde unter die Lupe
- Erdwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften

Das Schweizer Polarinstitut hat eine vierj?hrige Studie unter Leitung der EPFL lanciert, in der Forschende verschiedener Schweizer Institutionen den Einfluss des Klimawandels auf die Fjord-?kosysteme Gr?nlands untersuchen. Mit dabei sind drei Forschungsgruppen der ETH Zürich.
?Es handelt sich um einen historischen Bruch?
- Sicherheitsforschung
- Internationale Studien

Russland hat in der Nacht auf Donnerstag die Ukraine angegriffen. ETH-Forscher Benno Zogg vom Center for Security Studies über die Ziele von Pr?sident Putin, die Wirksamkeit von Sanktionen und die Folgen der Invasion für die europ?ische Sicherheit.
Künstliche Intelligenz versteht den Klang gesunder Maschinen
- Bauingenieurwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Datenwissenschaft

An Ger?uschen l?sst sich erkennen, wie gut eine Maschine funktioniert. ETH-Forschende haben ein neues maschinelles Lernverfahren entwickelt, das automatisch feststellt, ob eine Maschine ?gesund? ist oder eine Wartung n?tig hat.
Mein Aufruf, zur Wissenschaft zu stehen
Gesellschaft

Für Didier Queloz braucht Forschung zwingend internationale Netzwerke und Know-how. Er appelliert an die Politik, britische und Schweizer Forschende zu Horizon Europe zuzulassen.
?Eine solche Situation l?sst nur Verlierer zurück?

Die europ?ische Forschungsgemeinschaft lancierte heute die Initiative ?Stick to Science?. Darin fordern Forschende, die Schweiz und das Vereinigte K?nigreich m?glichst rasch zum Forschungsprogramm Horizon Europe zu assoziieren. Die ETH Zürich geh?rt zu den Initiatoren. Weshalb, erkl?rt ETH-Pr?sident Jo?l Mesot im Interview.
Der Kongo-Tropenwald ist einfach anders
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften

Bisher nahm die Forschung an, dass das riesige Waldgebiet des Kongobeckens wie andere Tropenw?lder auch grosse Mengen Lachgas freisetzt und Methan bindet. ETH-Forschende zeigen nun, dass es sich anders verh?lt: Methan kommt frei, die Lachgas-Emissionen sind kleiner als gedacht.