ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Magazin Globe
Was der Blick aus dem All enthüllt
- Erd- und Planetenwissenschaften
- Globe

Kriegsverbrechen dokumentieren, Impfkampagnen unter?stützen, Schneeh?hen identifizieren, den Klimawandel verfolgen: Das Potenzial der Erdbeobachtungen mit Satelliten ist enorm. Das machen sich auch ETH-Forschende zunutze.
Der Weltraum ist für die Erde unerl?sslich
- Weltraumforschung
- Erd- und Planetenwissenschaften
- Themen-Schlagw?rter
- Astronomie
- Globe

Thomas Zurbuchen, Leiter von ETH Zürich Space, erkl?rt, wie die Schweiz das Weltall besser nutzen und erforschen kann. Das Potenzial ist l?ngst nicht ausgesch?pft.
Startklar für den Space-Master
- Weltraumforschung
- Erd- und Planetenwissenschaften
- Astronomie

Kaum ein anderer Lehrgang der ETH Zürich hat so viel Aufmerksamkeit erregt wie der neue Space-Systems-Masterstudiengang. Diesen Herbst haben Dozierende und Studierende losgelegt.
Abheben mit cleveren Ideen

Start-ups mit Bezug zur Raumfahrt erhalten in der Schweiz Unterstützung vom ESA Business Incubation Centre Switzerland, das von der ETH Zürich betrieben wird. Das Programm erm?glicht Forschenden, mit ihren Ideen als Unternehmen durchzustarten.
Bei diesen Missionen fliegt ETH mit
Weltraumforschung

Die ETH Zürich ist an mehreren Missionen im All beteiligt. Forschende suchen mit Satelliten Lebensspuren auf Exoplaneten oder mit einer Weltraumantenne nach Gravitationswellen. Ohne starke Partner aus der Raumfahrt geht es aber nicht.
Gesichtserkennung für Kunstwerke
Maschinelles Lernen

Mit der App SmartStamp l?sst sich die Echtheit von Kunstwerken zuverl?ssig überprüfen.
Vom Rittberger zum Quantensprung
Quantenwissenschaften

Die ETH-Alumna?Bettina Heim war Schweizer Meisterin im Eiskunst?laufen, ehe sie sich für Quantencomputer zu interessieren begann. Heute entwickelt die Physikerin Software für die Rechner der Zukunft.
?Sport und soziale Kontakte sind wichtige Stresspuffer?
Neurowissenschaften

Johannes Bohacek untersucht die molekularen Grundlagen von Stress im Gehirn. Ursprünglich wollte der Neurowissenschaftler Psychotherapeut werden.
In der Turnhalle von Mutter Natur
Globe

Wer an der ETH Zürich das Lehrdiplom Sport macht, muss sich durch K?lte und Flusswellen k?mpfen. Das ist einmalig in der Schweiz. Ein Besuch da, wo sich Outdoor-P?dagogik und Lagerromantik treffen.
?Unsere St?dte und Wohnungen sind so gebaut, dass wir uns abh?ngig fühlen?
- Architektur
- Sozialwissenschaften
- Raumplanung

Was in der Architektur als Norm gilt, bedeutet für viele Menschen Barrieren und Hindernisse. ?ber Wege zu einer Architektur, die nicht ausschliesst, sondern verbindet.
So helfen vierbeinige Roboter und smarte Gürtel bei Alltagsbarrieren
Robotik

Der Cybathlon ist ein internationaler Wettkampf, bei dem Pilotinnen und Piloten mit k?rperlichen Einschr?nkungen Aufgaben absolvieren – mithilfe alltagstauglicher Assistenztechnologien. Wir stellen drei Teams der ETH Zürich vor, die ihre Innovationen diesen Oktober unter Beweis stellen.
Von der Zellwand bis zum Staudamm: Diese Barrieren untersuchen ETH-Forschende
- Umweltingenieurwissenschaften
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Chemie
- Raumplanung
- Biologie
- Umweltwissenschaften

Elektronik, Landschaft, Biologie: Barrieren betreffen alle Bereiche unseres Lebens. Deshalb befassen sich an der ETH Zürich unterschiedlichste Forschungsdisziplinen damit.
Wie gestalten wir Bildung so, dass alle die gleichen Chancen haben?

Der ETH-Doktorand Rolf Imseng stammt aus einer Arbeiterfamilie. Gemeinsam mit der ETH-Vizepr?sidentin Julia Dannath und der ETH-Professorin Ursula Renold spricht er über die Hürden, die seine Herkunft mit sich bringt. Ein Gespr?ch über soziale Mobilit?t in der Schweiz.
Gibt es eine perfekte Di?t für ein langes Leben?
- Gesundheitswissenschaften
- Lebensmittelwissenschaften
- Biologie

Die Professorin für Stammzellbiologie und Altern Nina Cabezas Wallscheid erforscht, wie unsere Ern?hrung das Blutsystem beeinflusst. Ihr Team ist auf der Suche nach einer idealen Di?t für ein gesundes und langes Leben.
Wie ein ETH-Alumnus in Sambia Kaffee anbaut
- Agrarwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Der ETH-Agrarwissenschaftler Fridolin Stocker arbeitete auf Schweizer Bauernh?fen, bevor er seine Faszination für Afrika entdeckte. Heute managt er eine Kaffeefarm in Sambia.
Grenzenlos trainieren: Wenn die Luft kein Widerstand mehr ist
- Bewegungswissenschaften
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Die Topsprinterin und ETH-Studentin Géraldine Frey bereitet sich mit einem innovativen Trainingsger?t auf ihre Wettk?mpfe vor. Der an der ETH Zürich entwickelte Airshield erm?glicht das Laufen ohne Luftwiderstand und in ?bergeschwindigkeit.
Scheitern bitte!

Herausforderungen und Rückschl?ge k?nnen Studierende st?rken und sind ein wichtiger Aspekt des Lernens. Deshalb verfolgt das Student Project House den ?Fail Forward?-Ansatz. Ein Essay von Moritz Mussgnug über Fehler und Scheitern.
ETH-Forschung bringt Bundesverwaltung voran
- Nachhaltigkeit
- Sicherheitsforschung
- Energiewissenschaften
- Konjunkturforschung
- Fokus

Ob mit Prognosen für die Finanzverwaltung oder Trends für den Bev?lkerungsschutz: ETH-Forschende unterstützen die Schweizer Verwaltung und liefern dabei immer wieder Impulse für Innovationen.
Pr?sidentin der ETH Alumni Vereinigung über neue Vernetzungsprogramme und ungenutztes Potenzial
- Community
- Alumni

Job-Plattform, Knowledge-Network, Mentoring und Austausch über Generationen hinweg: Die Pr?sidentin der ETH Alumni Vereinigung, Jeannine Pilloud, erkl?rt im Interview die anstehende Transformation ihrer Organisation.
So profitieren KMU von der ETH
- Verfahrenstechnik
- Maschinenbau
- Fokus

ETH-Professor Mirko Meboldt hilft Schweizer KMU dabei, die passende Technologie für ihr spezifisches Problem zu finden. Mit frühen Prototypen schafft er eine belastbare Entscheidungsgrundlage und Vertrauen.
Mit Radarstrahlen Gletscher erforschen
- Umweltingenieurwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Reportage

Mit Radarstrahlen durchleuchten ETH-Forschende auf dem Jungfraujoch Eis und Schnee. Manchmal müssen sie in eisige H?hen aufsteigen, um Satellitendaten zu verstehen.
Wie Top-Forschende internationale Firmen in die Schweiz bringen
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Fokus

Mit ihrem exzellenten Ruf zieht die ETH Spitzenforscherinnen und -forscher aus aller Welt an. Das wiederum lockt internationale Unternehmen wie Microsoft nach Zürich.
Wie das Start-up-?kosystem der ETH funktioniert
Fokus

43 Spin-offs wurden 2023 an der ETH Zürich gegründet, so viele wie noch nie. Was steckt hinter dem Erfolg? Eine Spurensuche entlang einer typischen Gründerkarriere.
Von Solartreibstoff über beschlagfreie Brillengl?ser zu Fertigungsinnovation
Fokus

Die vielen Spin-offs und Patente, die an der ETH entstehen, treiben als Innovationsmotor die Schweizer Wirtschaft an. Fünf von ihnen stellen wir vor.
ETH-Alumni als Innovationskraft
- Fokus
- Alumni

Hoch qualifizierte Menschen sind der gr?sste Innovationsmotor der Schweiz. Doch was braucht es für eine erfolgreiche Innovation? Wann ist eine Idee überhaupt innovativ? Zw?lf Absolventinnen und Absolventen der ETH Zürich teilen ihre Erfahrungen und Gedanken.
Vom Studi-Projekt zu personalisierten Sandalen aus dem 3D-Drucker
- Nachhaltigkeit
- Community

Das Start-up URBNC 3 stellt mithilfe digitaler Technologien nachhaltige Sandalen her – jede nach Mass angepasst. Seine ersten Gehversuche machte das Jungunternehmen im Student Project House der ETH Zürich.
Interview mit Materialwissenschaftlerin: ?Roboter k?nnten sich biologisch abbauen lassen?
- Robotik
- Materialwissenschaften
- Pers?nlich

Roboter sollen Menschen helfen. Und sie sollen kompostierbar sein, findet Hedan Bai. An der ETH forscht sie zu weichen Maschinen, die beides k?nnen.
Neue Perspektiven für die Krebsforschung
- Personalisierte Medizin
- Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie
- Fokus

ETH-Forschende gehen zusammen mit dem Universit?tsspital Basel der Entstehung von Blasenkrebs auf die Spur. Ihre Erkenntnisse legen nahe, in der Krebsforschung mechanischen Gewebever?nderungen künftig mehr Beachtung zu schenken.
Miniorgane mit grossem Potenzial
- Computational Biology
- Biologie
- Biotechnologie
- Fokus

Mit Miniorganen aus menschlichen Stammzellen lassen sich medizinische Fragestellungen beantworten. Dabei arbeitet die ETH-Professorin Barbara Treutlein eng mit dem Pharmaunternehmen Roche zusammen. Das hat für beide Partner Vorteile.
Gegen Mangelern?hrung bei Kindern
- Weltern?hrung
- Computational Biology
- Biotechnologie
- Fokus

Der Bioingenieur Randall Platt entwickelt Bakterien, die den Zustand des Darms erfassen k?nnen. Die nicht-invasive Diagnostik soll l?ngerfristig dazu beitragen, Mangelern?hrung bei Kindern im Globalen Süden effektiver zu bek?mpfen.
Durst nach Neuem
- Lebensmittelwissenschaften
- Profil

Martina Pfeiffer ist immer in Bewegung. ?ber den Sport und ihr Interesse an der richtigen Ern?hrung kam sie an die ETH Zürich. Heute ist sie eine ?Rivellanerin?.
Helfer aus der Tiefsee
- Nachhaltigkeit
- Biotechnologie
- Community

Estelle Clerc spürt in abgelegenen Gew?ssern Bakterien auf, die spezifische Schadstoffe wie Mikroplastik, Pharmazeutika oder Pestizide abbauen k?nnen.
?Ich m?chte den Studierenden ein Gefühl für eine vielschichtige Welt vermitteln?
- Architektur
- Pers?nlich

Die Künstlerin Rosa Barba sucht immer wieder neue Perspektiven. An der ETH bringt sie Kunst mit Architekten, Wissenschaftlerinnen und Ingenieuren zusammen.
Forschungshighlights made in Basel
- Medizin
- Biotechnologie
- Fokus

Die Grundlagen der Biologie erforschen oder Tests und Therapien entwickeln: fünf verblüffende Beispiele, was neue Technologien des Bioengineering erm?glichen.
Ein Lichthof für kühne Ideen
Fokus

Einst schien die Idee ?unrealisierbar?, dass die ETH Zürich in Basel ein ganzes Departement für Biosysteme gründet. Heute hat das Departement sogar ein neues Zuhause, in dem Biologie, Informatik und Engineering zunehmend miteinander verschmelzen – und immer n?her zur Medizin rücken.
Unterwegs mit Policy Fellow Regina Witter
- Mobilit?t
- St?dtebau
- Architektur und Raumplanung
- Reportage

Das Verst?ndnis zwischen Wissenschaft und Verwaltung f?rdern – das ist das Ziel des neuen ETH Policy Fellowships. Regina Witter vom Bundesamt für Raumentwicklung hat als eine der Ersten daran teilgenommen. ?
Schmerzen lindern ohne Abh?ngigkeit
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Chemie
- Fokus

ETH-Forschende untersuchen gemeinsam mit dem Kantonsspital Baden, wie Patientinnen und Patienten m?glichst keine Abh?ngigkeiten von opioidhaltigen Schmerzmitteln entwickeln.
Wie Wunden heilen und Tumore wachsen
- Medizin
- Biologie
- Fokus

Zwischen der Heilung von Hautwunden und dem Wachstum von Krebs gibt es bemerkenswerte Parallelen. Um die Mechanismen zu verstehen, braucht es neben der Forschung mit Zellkulturen auch Tierversuche.
Mehr Patientensicherheit
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Medizin
- Fokus

Auf dem Weg zur Genesung treffen Patientinnen und Patienten auf viele Gesundheitsberufe. Wer an der ETH Zürich Medizin studiert, lernt früh, wie wichtig die gezielte Zusammenarbeit dieser Berufe ist. ?
Ein grosser Schritt in der Gelenkforschung
- Bewegungswissenschaften
- Biotechnologie
- Fokus

?ber die Funktionsweise des Knies ist erstaunlich wenig bekannt. ETH-Professor Bill Taylor m?chte dies ?ndern: mit einer einzigartigen Technologie und einer 22 Meter langen Versuchsanlage. ?
Hand in Hand für die Gesundheit
- Medizin
- Fokus

Wie finden Forschungserkenntnisse erfolgreich den Weg in die Klinik? Monika J?nicke, CEO des Universit?tsspitals Zürich, und die Chef?rztin Rahel Kubik vom Kantonsspital Baden im Gespr?ch mit Christian Wolfrum, ETH-Vizepr?sident für Forschung.
Auf den Spuren des Schweisses
- Personalisierte Medizin
- Medizin
- Fokus

Noé Brasier ist fasziniert von dem noch jungen Forschungsgebiet der Schweissanalyse. Er m?chte Hitzestress bei Menschen direkt auf der Haut messen – und sie so vor m?glichen Gesundheitsfolgen schützen.
Forensik in Sachen Vielfalt
- Nachhaltigkeit
- Biodiversit?t
- Umweltwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Reportage

Alle Lebewesen vom Blauwal bis zur Mikrobe hinterlassen in der Umwelt ihre Erbsubstanz, die DNA. Diese hilft Biodiversit?tsforschenden, der biologischen Vielfalt auf die Spur zu kommen.
Firmengründerin für die Frauengesundheit
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Medizin
- Fokus

In ihrer Doktorarbeit an der ETH Zürich hat Sabrina Badir ein Ger?t entwickelt, um das Risiko von Frühgeburten absch?tzen zu k?nnen. Heute ist sie CEO des Start-ups Pregnolia und mit ihrem zertifizierten Messger?t in über 20 Kliniken und Arztpraxen pr?sent.
Ein Blick in die Schatzkiste
Community

Die Sammlungen und Archive der ETH Zürich bergen unglaubliche Sch?tze. Neu ist ein Extrakt davon in einem Ausstellungsraum im Hauptgeb?ude zu sehen.
?Ich bin fasziniert, wie detailliert wir unseren Planeten durchleuchten k?nnen?
- Maschinelles Lernen
- Erdwissenschaften
- Geophysik
- Erdbeben
- Pers?nlich

Der Seismologe Andreas Fichtner erkundet mit neuesten Technologien das Innere der Erde. Seine Forschung mit seismischen Wellen findet auch Anwendung in der Medizin.
Therapieerfolg dank Willenskraft und Roboter
- Robotik
- Medizin
- Fokus

Nach einem schweren Covid-Verlauf musste Roger Gassert am eigenen Leib erfahren, wie wichtig Rehabilitation für die Genesung ist. Der ETH-Professor für Rehabilitationstechnik m?chte nun seine Entwicklungen noch rascher und n?her an die Patientinnen und Patienten bringen.
Von der Pflegefachfrau zur Maschineningenieurin
- Personalisierte Medizin
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Medizin
- Fokus

Die Kombination von Mensch und Technik faszinierte Marianne Schmid Daners schon als Pflegefachfrau. Nach ihrem Studium und einem Doktorat in Maschinenbau entwickelt sie heute biomedizinische Ger?te zur Behandlung von Herzinsuffizienz und Hydrozephalus.
Vision: Arzt ohne Grenzen
- Medizin
- Fokus

Mohammed Said studiert im dritten Semester Humanmedizin an der ETH Zürich. Als Arzt und Forscher m?chte er dereinst im Ausland arbeiten und sein Wissen dort einsetzen, wo es den Menschen nicht so gut geht wie in der Schweiz.
An der Hochschule lernen – im Spital anwenden
- Medizin
- Fokus

Clara Ehrenzeller hat an der ETH Zürich Humanmedizin studiert. Besonders in Erinnerung geblieben ist ihr ein sechsw?chiges Praktikum in einem Kinderspital in Kanada und ihr Einsatz im Kantonsspital Baden. Zurzeit absolviert sie ihr Masterstudium im Tessin.
Die moderne Abenteurerin
- Geologie
- Profil

Sie ist Analog-Astronautin, Pilotin und unternimmt Expeditionen auf Forschungsschiffen. Angefeuert hat die unb?ndige Entdeckerlust der Alumna Sandra Herrmann unter anderem die ETH Zürich. ?
Design und Musik im Einklang
- Raumplanung
- Architektur
- Community

Irma Radon?i? und Stefan Liniger entwickeln ressourcenschonende Fertigungstechnologien. Damit wollen die beiden Architekten Konzertr?ume perfektionieren.
In der Natur lernen
- Umweltingenieurwissenschaften
- Reportage

ETH-Studierende untersuchen in einem Berner Waldstück das Grundwasser. So lernen sie im Feld das Handwerk der Umweltingenieurwissenschaften.
Widerspruch im Herzen der Physik
- Teilchenphysik
- Physik
- Quantenwissenschaften
- Fokus

Die Quantenmechanik beschreibt, was die Welt im Kleinsten zusammenh?lt. Die Relativit?tstheorie erkl?rt die Welt in kosmischen Dimensionen. Das Problem: Die beiden sind nicht miteinander vereinbar, und ein alles vereinendes Bild ist nicht in Sicht.
Wir brauchen mehr Respekt für Andersdenkende
- Geisteswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Fokus

Stadt versus Land, Impfgegner gegen Impfbefürworter, Rechte gegen Linke – die Polarisierung scheint seit Jahren zuzunehmen. Ein Gespr?ch über gesellschaftliche Risse und den Kitt, der uns Menschen zusammenh?lt. ?
In den Schuhen der anderen
- Nachhaltigkeit
- Biodiversit?t
- Umweltwissenschaften
- Fokus

Umweltschutz mal anders: ETH-?kologen haben Strategiespiele entwickelt, um unterschiedliche Interessengruppen an einen Tisch zu bringen. Am Ende gewinnen alle.
Die St?rke der schw?chsten Naturkraft
- Weltraumforschung
- Geoinformation
- Fokus

Die Schwerkraft h?lt die Erde in ihrer Umlaufbahn und uns auf dem Boden. Aus dem All bestimmen Satelliten die Beschleunigung infolge der Gravitationskraft der Erde.
Comedian mit Unternehmer-Gen
- Lebensmittelwissenschaften
- Profil

Er geh?rt zu den erfolgreichsten Kabarettisten der Schweiz. Der ETH-Alumnus Fabian Unteregger liebt es, Leute zusammenzubringen und L?sungen zu entwickeln.
Mensch sein
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Datenwissenschaft
- Fokus

Künstliche Intelligenz (KI) dringt in unsere Gesellschaft. KI kann Textnachrichten schreiben und Bilder erschaffen. Dabei hat sie viele Gesichter: mal Bedrohung, mal Bereicherung, mal blosse Spielerei. Die Frage ist, was uns Menschen zu Menschen macht. ?
?Macht ist nicht per se gut oder schlecht?
- Management
- Sozialwissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
- Community

Die Arbeitspsychologin Petra Schmid befasst sich mit den Auswirkungen sozialer Macht. Ihr interdisziplin?rer Ansatz umfasst sowohl Laborexperimente als auch Umfragestudien.
Aus Abfall statt aus B?umen
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Materialwissenschaften
- Community
- Globe

Das Start-up Treeless Pack l?sst Zellulose von Mikroorganismen produzieren – ganz ohne Holz. Aus der Zellulose k?nnen Papier, Verpackungsmaterial oder Verbundstoffe für die Bauindustrie ressourcenschonend hergestellt werden.
Andere Wege für das Abwasser
- Verfahrenstechnik
- Umweltingenieurwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Fokus

Die Wasserwirtschaft mit Kanalisation und zentralen Kl?ranlagen ist nicht mehr zukunftsf?hig und global keine L?sung. Umweltingenieurinnen und -ingenieure der ETH Zürich und der Eawag bereiten den Weg zu einer dezentraleren und kreislauff?higen Wasserinfrastruktur.
Der Fussabdruck im Wasser
- Umweltwissenschaften
- Fokus

Wie der Mensch mit Mikroplastik und tausenden Chemikalien unsere Gew?sser belastet.
Die Welt ver?ndert sich
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Fokus

Intensivere Niederschl?ge, l?ngere Dürrezeiten, schmelzende Gletscher: Der Klimawandel hat dramatische Folgen für den globalen Wasserkreislauf.
Frischer Wind im Energiesektor
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Profil

Liliane Ableitner hat w?hrend ihrer Doktorarbeit an der ETH Zürich ein Abrechnungstool für Energiegemeinschaften mitentwickelt. Drei Jahre sp?ter ist sie CEO eines erfolgreichen Start-ups mit 20 Mitarbeitenden.
Umk?mpfte Ressource
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Fokus

Der Ausbau der Wasserkraft führt immer wieder zu Zielkonflikten – in der Schweiz und weltweit. Forschende der ETH Zürich erarbeiten Grundlagen für Kompromisse im ?ffentlichen Interesse.
?Die Zukunft bleibt spannend?
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Pers?nlich

Die Regelungstechnik ist für Florian D?rfler das Rückgrat aller Automatisierung. In seiner Freizeit bevorzugt er Naturerlebnisse ohne Feedbackschleifen.
Einmal tief einatmen, bitte!
- Verfahrenstechnik
- Materialwissenschaften
- Reportage

Die Lunge beherbergt eine komplexe Flüssigkeit: Das Surfactant. Es kann bei Frühgeborenen oder Covid-Betroffenen auf der Intensivstation über Leben und Tod entscheiden. Eine ETH-Materialwissenschaftlerin will etwas Licht in die trübe Substanz bringen.
Innovative Flussbatterien
- Ingenieurwissenschaften
- Elektrotechnik
- Community

Das Start-up Unbound Potential hat eine neue Batterietechnologie für langfristige Energiespeicherung entwickelt – und dafür einen Grant in H?he von einer Million Euro erhalten.
Saubere L?sungen
- Umweltwissenschaften
- Fokus

Von Mikroverunreinigungen im Abwasser bis zu Plastikmüll in den Flüssen: fünf L?sungsans?tze mit ETH-Know-how.
Der digitale Schatten unserer Gefühle
- Maschinelles Lernen
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Fokus

Psychologin Verena Zimmermann und die Informatiker Joachim Buhmann und Elgar Fleisch über die Messbarkeit unserer Gefühle, ihre Rolle zwischen Mensch und Maschine und den Einsatz von intelligenten Technologien.
Vernetzte Quantenforschung
- Physik
- Quantenwissenschaften
- Community

Weltweit werden grosse Anstrengungen unternommen, um die Quantenforschung voranzutreiben. Auch die ETH Zürich setzt in diesem Schlüsselbereich wichtige Akzente.
Engagiert in fernen L?ndern
- Sozialwissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit
- Agrarwissenschaften
- Profil
- Globe

Peter Schmidt ist seit über 30 Jahren in der Entwicklungszusammenarbeit t?tig – immer auf der Suche nach M?glichkeiten, Menschen zu unterstützen. Sein erster Besuch in Indien warf ihn für drei Tage aus der Bahn und pr?gte dann sein ganzes Leben.
Mit neuem Lenker zu den Paralympics?
- Bewegungswissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Reportage
- Globe

ETH-Student Luca Hasler hat für die Paraathletin Flurina Rigling einen neuen Velolenker entwickelt. Damit soll sich die Radfahrerin unter anderem für die Paralympics 2024 in Paris qualifizieren.
Nachts
- Wissenschaftsgeschichte
- Lehr- und Lernforschung
- Fokus

Warum sich Forschende nicht nur ihres Verstandes bedienen, sondern auch Emotionen zulassen sollten. Ein Essay von Michael Hagner.
Die Macht der Gewohnheit
- Verhaltenswissenschaften
- Ern?hrungswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Neurowissenschaften
- Fokus

Leben heisst, sich immer wieder zu entscheiden. Dabei trifft nüchternes Denken auf grosse Emotionen, bewusstes Wahrnehmen auf intuitives Handeln. Wie das genau zusammenspielt, ergründen ETH-Forschende mit komplexen Modellen und raffinierten Experimenten.
Verborgene Zust?nde des Gehirns
- Neurowissenschaften
- Fokus

Psychische Krankheiten lassen sich nur anhand von Symptomen diagnostizieren und individuelle Verl?ufe nicht genau vorhersagen.?Ein ETH-Wissenschaftler m?chte das mithilfe mathematischer Modelle ?ndern.
Bakterien auf die Schliche kommen
- Biologie
- Biotechnologie
- Pers?nlich
- Globe

Gregor Weiss ist fasziniert von den Details unserer Zellen und tr?umt von einer antibiotikafreien Behandlung von Harnwegsinfekten. ?
In die Wiege gelegt
- Verhaltenswissenschaften
- Biologie
- Gesundheitswissenschaften
- Neurowissenschaften
- Fokus

Emotionale Verletzungen k?nnen weite Kreise ziehen und sich sogar auf Nachkommen auswirken. Die Professorinnen Isabelle Mansuy und Katharina Gapp erforschen, wie die Folgen eines Traumas epigenetisch vererbt werden.
Vom Molekül zum Organismus
- Chemie
- Evolution
- Fokus

Wie entstand Leben auf der Erde? Wie konnte es sich erhalten und weiterentwickeln? ETH-Forschende sind auf der Suche nach Antworten auf diese grossen Fragen.
Lebensf?hige Erde
- Geochemie und Petrologie
- Erdwissenschaften
- Astronomie
- Fokus

Seit Milliarden von Jahren gibt es Leben auf unserem Planeten. Stabilisierende Mechanismen haben dazu beigetragen, dass die Erde auch heute noch lebensf?hig ist.
Leben in fremden Welten
- Physik
- Astronomie
- Fokus

Gibt es an anderen Orten im Weltall Leben? Gut m?glich – auch wenn dieses vielleicht ganz anders aussieht als das auf der Erde. Der Nachweis k?nnte in absehbarer Zeit gelingen.
Abfallmanagement neu gedacht
- Nachhaltigkeit
- Entwicklungszusammenarbeit
- Reportage

Studierende der ETH und der ghanaischen Universit?t KNUST erarbeiteten in der Summer School ?Rethinking Waste? kreative L?sungen für nachhaltiges Abfallmanagement. Dabei kam weder der fachliche noch der interkulturelle Austausch zu kurz.?
In der H?hle des L?wen
- Umweltwissenschaften
- Profil

Karin Iten kennt die Grenzen menschlichen Handelns und Wissens. Dennoch arbeitet sich die Agnostikerin und ETH-Umweltwissenschaftlerin an einer schier unl?sbaren Aufgabe ab: Kulturwandel in der katholischen Kirche.
Für eine nachhaltigere und gerechtere Welt
- Architektur
- Architektur und Raumplanung
- Pers?nlich

Maria Conen pl?diert für Erhalt und Wiederverwendung in der Architektur – nicht nur aus Gründen der Nachhaltigkeit.
Was ist Leben?
- Robotik
- Informations- und Computertechnologie
- Geisteswissenschaften
- Computational Biology
- Biologie
- Fokus

Diese Frage haben wir Forscher:innen der ETH Zürich gestellt. Fünf überraschende Antworten aus der Perspektive von Biomedizin, Informatik, Biologie, Robotik und Philosophie. ?
Spielwiesen im Universum
- Erdwissenschaften
- Astronomie
- Fokus
- Globe

Nobelpreistr?ger und Astrophysiker Didier Queloz und die Erdwissenschaftlerin Cara Magnabosco über den Ursprung des Lebens auf der Erde, komplexes Leben ausserhalb der Erde und das Ende jeden Lebens.
Leidenschaftlicher Trainer für die Forschung

Nach acht Jahren gibt Detlef Günther sein Amt als Vizepr?sident Forschung ab, um sich wieder seinen eigenen Forschungsthemen zu widmen. Im Blick zurück spricht er unter anderem darüber, warum es ein Privileg ist, der Schulleitung der ETH Zürich anzugeh?ren.
Quiz: Energie – Zahlen und Fakten
- Energiewissenschaften
- Fokus

Wie gross ist der Anteil des Stroms, der aus Wasserkraft gewonnen wird? Wie viele Batterien werden rezykliert? Und wie stark ist die Anzahl Elektroautos gestiegen? Testen Sie Ihr Wissen mit unserem Energie-Quiz* rund um Zahlen und Fakten aus der Schweiz.
Strom und W?rme haltbar machen
- Energiewissenschaften
- Fokus
- Globe

Die Energiewende kann nur gelingen, wenn wir Strom und W?rme sinnvoll speichern k?nnen. Globe sprach mit Expert:innen der ETH Zürich über relevante Technologien und Potenziale.
Was Pflanzen in den Bergen blüht
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Reportage
- Globe

Forschende der ETH Zürich untersuchen in den Alpen, wie die Vegetation auf die Klimaerw?rmung reagiert – und weshalb alpine Pflanzengesellschaften Neuank?mmlingen aus tieferen Lagen nach wie vor standhalten.
Die stoische Elektropionierin
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften
- Profil

Wera Hotz Kowner studierte als erste Frau an der ETH Zürich Elektrotechnik. Statt sich über das despektierliche Verhalten mancher Professoren zu ?rgern, bereitete sie sich auf ihre neue Aufgabe als Gesch?ftsführerin des Familienunternehmens vor.
??Wir brauchen einen Schock??
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Fokus

Eine sichere Energieversorgung ist für uns alle zentral. Damit das so bleibt, müssen wir jetzt die richtigen Weichen stellen. Fragt sich nur: welche?
Ausgebildet für eine komplexe Welt
- Energiewissenschaften
- Fokus

Im ETH-Weiterbildungskurs ?Applied Technology in Energy? erwerben Führungskr?fte Wissen über aktuelle Energietechnologien. Damit k?nnen sie fundierte Entscheide in der Industrie treffen.
So geht das
- Energiewissenschaften
- Fokus

Fünf ETH-Spin-offs zeigen uns, wie wir dank ihrem Erfindergeist zu einer erfolgreichen Energiewende beitragen k?nnen.
?Ich sehe Interdisziplinarit?t nicht als Selbstzweck.?
- Globe
- Pers?nlich

Sebastian Bonhoeffer sch?tzt an der Interdisziplinarit?t vor allem die kleinen intellektuellen Umwege im Austausch mit Kolleg:innen aus anderen Fachgebieten.
Biodiversit?t – sch?n und dringend gebraucht
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Fokus

Eine hohe biologische Vielfalt ist nicht nur sch?n, sie ist auch wichtig. ETH-Wissenschaftler erforschen die Grundlagen dazu, wie sich die Vielfalt von Arten und Genen entwickelt und wozu wir Menschen diese Vielfalt dringend brauchen.
Kalkulieren oder co-kreieren?
- Landschaftsarchitektur
- Mobilit?t
- Architektur
- Raumplanung
- St?dtebau
- Architektur und Raumplanung
- Fokus

Sch?nheit liegt im Auge des Betrachters – doch wie finden wir einen Konsens, wenn es um ein geteiltes Gut wie die Nachbarschaft geht? Auf einem Stadtspaziergang erkl?ren zwei Architekt:innen der ETH, wie sie ihre Rolle im Spannungsfeld von Verdichtung, Funktionalit?t und Sch?nheit wahrnehmen. ?
Optimistisch in schwierigen Zeiten
- Konfliktforschung
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Internationale Studien
- Pers?nlich

Linda Maduz ist von der Widerstands- und Entwicklungsf?higkeit von Menschen und Gesellschaften überzeugt, gerade auch in politisch unruhigen Zeiten wie diesen.
…denn sie suchen nach Sch?nheit
- Mathematik
- Physik
- Fokus
- Globe

Ist Mathematik im Herzen eine ?sthetische Disziplin – oder was heisst es, wenn jemand einen Beweis ?sch?n? findet? Und was sagt mathematische Sch?nheit über physikalische Zusammenh?nge aus?